Sebastian Kneipp – „(R)Evolution der Naturheilkunde“

Sebastian Kneipp. * 17. Mai 1821 – + 17. Juni 1897

POMMELSBRUNN/OED. OKTOBER 2019. Ein Tag europäisches Gesundheits-Basiswissen für das ERASMUSplus-Programm „Fit for Europe“…
Schüler aus Finnland, Italien, Portugal und Deutschland entdecken einen Tag die Heilkraft von Wasser und Wildkräutern.

Mutige Schüler (Italien) testen „Kneipp original“. Heilkraft des Flusswassers.
Oktober kein Hindernis. Sofort-Effekt: Gute Laune!


Sebastian Kneipp ist einer der berühmtesten Naturheilkundler und Hydrotherapeuten Deutschlands. Er entwickelte eine „kostenlose Heilkunde“  jedermann,  so dass sich auch arme Menschen selbst behandeln konnten. Gut für den Menschen – gut für den Planeten!

Sebastian Kneipp stammte aus einer armen Weber-Familie. Er hatte 4 Geschwister. Mit 11 Jahren musste er als Viehhirte arbeiten. Dabei beobachtete er, wie sich die Tiere helfen, wenn sie krank wurden. Kneipp war sehr intelligent. Das weckte die Neugier des Pfarrers, denn es war üblich, den schlauesten Jungen des Dorfes in der Schule zu fördern und ihm eine Ausbildung zum Pfarrer zu ermöglichen.

1844 Aufnahme in das Gymnasium Dillingen im Allgäu / Bayern. Abitur. Er bekam Tuberkulose (TBC), eine damals tödliche,  sehr ansteckende Lungenkrankheit. Keiner durfte das wissen, denn sonst hätte er 1847 sein Stipendium für das Priesterseminar in München nicht antreten dürfen. Er musste sich also heimlich selbst heilen. Er forschte nach und entdeckte das Buch „Heilkraft des Wassers“. Einen Winter lang führte er nächtliche „Kneippgänge“ in der Donau bei Dillingen durch. Im Seminar heilte er heimlich Kommilitonen mit „Wassergüssen“ von der gleichen Krankheit – die Kneipp’sche Wasserkur war geboren. 1852 Priesterweihe. 1853 erste Anzeige wegen Kurpfuscherei, da er eine Magd mit Cholera mit Wickeln behandelt hatte. 1854 folgte eine Klage durch einen Apotheker. 1855 Strafversetzung ins Kloster Wörishofen  als Beichtvater der Dominikanerinnen. Aufbau einer funktionierenden Landwirtschaft. Bis 1871 Aufbau des Kurbetriebs „Bad Wörishofen“. Kneipp wird mehrere Male verklagt.

Kneipp „Meine Wasserkur“

Ab 1883 Kooperation mit dem jungen Arzt Bernhuber. Gemeinsame Sprechstunden. 1886 Veröffentlichung des Buchs: „Meine Wasserkur“

Nach 1890 europaweite Reisetätigkeit. Audienz bei Papst Leo XIII. der sich von ihm behandeln ließ.  

Seit 2015 gehört  „Kneippen“ – das „traditionelle Wissen und die Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ zum UNESCO-Kulturerbe.

Die 5 Säulen der Naturheilkunde nach Kneipp

• Wasser

• Bewegung

• Ernährung

• Heilpflanzen

• Balance (früher „Ordnung“)