„Herbalista’s Hütte“ – Ferienhaus der Oedmühle

„Herbalista’s Hütte“ – das Ferienhaus an der Oedmühle lädt Sie ein, die Welt der Wildkräuter selbst zu entdecken. Für ein verlängertes Wochenende oder eine Auszeit inmitten von Wald & Wiesen – ohne Handyempfang entdecken Sie, wieviel Zeit Sie auf einmal haben. Ideal für junge Familien Weiterlesen

Wiesenschaumkräuterbutter mit Minze

Sehr delikat durch die Kombination dreier hocharomatischer Frühlingskräuter: Wiesenschaumkraut (1), Knoblauchsrauke (2), Bachminze (3). Sie enthalten scharfe Senfölglycoside (1+2) sowie ätherische Öle (3) – beides steigert die unspezifische Immunabwehr. Und die ist es, die wir zu Corona-Zeiten dringend brauchen.  Du findest diese Wiesenkräuter Ende April/Anfang Mai eher im feuchten Gelände. Die aromatische Knoblauchrauke wächst im April an allen Böschungen, die Minze direkt an Bachläufen, das mild-scharfe Wiesenschaumkraut auf feuchten Wiesen. Die Blüten werden gleich mitverarbeitet und zum Dekorieren verwendet. Weiterlesen

Weissdorn-Tee & Weissdorn-Elixir

Bewährte Weissdorn-Rezepte für den Hausgebrauch

Weissdornblüten sind sehr dezent im Geschmack und haben kein ausgeprägtes Aroma, was eine weiterführende kulinarische Nutzung jenseits der Grünen Hausapotheke zwar nicht ausschließt, aber doch wenig attraktiv macht.

“Herzstärkender” Weissdorn-Tee

Der Tee schmeckt so angenehm mild blütig-holzig, dass man ihn auch regelmäßig trinken kann. 

Zutaten:

Weiterlesen

Weissdorn,-blüte (Crataegus)

Der “Weissdorn” (Crataegusist ein Natur-Phänomen. Die Phytotherapie schätzt ihn wegen der blutdruckausgleichenden (!) Wirkung seiner Blätter und Blüten.

Heilpflanze Weissdorn –
bei hohem und niedrigem Blutdruck

Immer mehr Menschen haben Probleme mit dem Blutdruck. Und auch in Zusammenhang mit dem Corona-Virus COVID 19 las man immer wieder von hohem Blutdruck als Risikofaktor. Doch woher kommt dieses Massenphänomen? Was kann man dagegen tun? Die Traditionelle Europäische Medizin empfiehlt Weißdorn (Blatt & Blüte).

Weiterlesen

Brennnessel-Bier – „handcrafted“

Feiert Ostern mit einem Brennnessel-Bier! Fermentierte Getränke – eine der ältesten „elementaren Kulturtechniken“ –  werden derzeit als kulinarischer Trend entdeckt. Sie berauschen durch ungekannte Geschmacksnoten und verwöhnen das Mikrobiom (=Darmflora) – dort wo unsere Immunabwehr wohnt – mit einem natürlichen Update.. Sehr empfehlenswert! In diesen coronösen Zeiten sollten wir die Kraft der Natur nutzen, um unsere Immunstärke zu verbessern. Wildkräuter können da einen wertvollen Beitrag leisten. Zum Wohl!

Fermentiertes „Nettle Beer“ 

(Anzeige zu Buch-Tipp: Bräutigam. G.L.:  Brennnessel. Rezepte für Gesundheit, Schönheit und Vitalität. 192 Seiten.)

Vor dem bayerischen Reinheitsgebot braute man Bier aus vielerlei Kräutern, was bis zur Neuordnung Bayerns im Jahre 1516 nach dem Landshuter Erbfolgekrieg keinen störte: Auch berauschende Rezepturen

Weiterlesen

Vogelmiere (Stellaria media) ++

Die VOGELMIERE (Stellaria media) – leckerster „Rund-ums-Jahr“-Vitamin C-Lieferant unserer heimischen Wildkräuter – ist mein Geheimtipp für die

2 Handvoll Vogelmiere decken den Tagesbedarf einenes Erwachsenen an Vitamin C.  1 Handvoll (siehe Bild) = 22,58 g :-) schnelle Wildkräuterküche.

!! 2 Handvoll Vogelmiere decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Eine Handvoll = 22,58 g (siehe. Abb.)!!  Weiterlesen

Sprechstunde: „Haarausfall, Brennnessel-Haarkur & Lebergesundheit“

Frage: „Hallo Leonie, ich habe gerade in dem Heft Servus in Bayern einiges über Sie gelesen. Ich möchte gerne über das Haarwaschmittel mehr erfahren. Wie ich es kaufen kann und ob es verschiedene Möglichkeiten gibt. Ich habe durch eine schwere Krankheit seit meinem 4.Lebenjahr immer mehr Haarausfall bekommen. Gibt es bei Ihnen ein Shampoo, das meine Haare wieder aufbaut? Vielen lieben Dank für die Rückmeldung…“
(Marlies, 23.07.2018)

Bennnessel-Shampoo: Foto Joss Andres in Bräutigam, G.L.: „Brennnessel“

Antwort: Microplastikfreies Shampoo ist auf jeden Fall empfehlenswert. Für Sie und die Umwelt. Ebenso ist die Brennnessel, der Generalist unter den Heilpflanzen: Am besten innerlich (essen) und äußerlich (Haarpflege) angewandt.

In Ihrem speziellen Fall sollte man noch etwas tiefer schürfen. Wie lange geht das mit dem Haarausfall schon, d.h. wie lange ist das 4. Lebensjahr her? Das Problem ist: bereits abgestorbene Haarwurzeln sind nur ca. 1/2 Jahr lang aktivierbar. Und: Hat der Haarausfall „innerliche Ursachen“ lässt sich das durch „äußerliche Anwendung“ nicht korrigieren.

Haut und Haar sind Spiegel der inneren Gesundheit

In der Chinesischen Medizin (und nicht nur da) sieht man einen engen Zusammenhang zwischen Haarausfall und der Leber- bzw. Nierenfunktion. Mein Friseur erklärt das Phänomen „Haarausfall“ ohne äußere Ursache wie folgt:
„Ist der Körper überlastet  – das kann vorübergehend sein oder auch durch eine nachhaltige Beeinträchtigung – trennt er sich aus Gründen der Energie-Effizienz zunächst von allem, was er nicht unbedingt braucht. Das sind als erstes die Haare.“
Um hilfreiche Praxistipps zu geben – und ich bin kein Arzt oder Apotheker und von daher dazu nicht legitimiert – müsste man zuerst wissen, ob bzw. welche Vorschädigungen es bei Leber oder Nieren gibt.

Innerlich: Leber stärken mit Mariendistelsamen

Generell kann man sagen, dass eine Unterstützung der Leber durch Einnahme von Mariendistelsamen auf jeden Fall vorteilhaft ist. Die Leber ist unsere Großkläranlage, arbeitet rund um die Uhr und hat mit zunehmendem Alter, wenn der Stoffwechsel ohnehin etwas langsamer wird auf jeden Fall Unterstützung verdient. Ich persönlich mache 2x jährlich eine Kur mit Mariendistelsamen nach Ursel Bühring. Sie empfiehlt „zur Vorbeugung täglich1 -2 EL Samen kauen. Für die Indikation Lebererkrankung nur Fertigpräparate“.*

Am Schreibtisch habe ich daher immer ein Schälchen Mariendistelsamen zum knabbern.

Äusserlich: Haare kräftigen mit Brennnessel**

Zur Äußerlichen Stärkung der Haare hat sich die Brennessel-Haarkur bewährt.
>> hier Rezept: "Birke-Brennnessel-Haarkur"***

Im Brennnessel-Buch finden Sie u.a. auch ein Brennnessel-Lavendel-Shampoo (Lavendel besänftigt strapazierte, trockene, schuppende Kopfhaut) der Seifensiederin Ines Hermann, sowie über 90 andere erprobten Brennnesselrezepte und -anwendungen. Denn das Schöne ist: Der genussvolle Verzehr leckerer Brennnessel-Gerichte wie Quiche, Pie, Pesto oder Semmelknödel liefert ebenfalls die ganze Vielfalt der Brennnessel-Wirkstoffe!

 
Herzliche Grüße aus dem Grünen
Ihre Herbalista
Gabriele Leonie Bräutigam
 ————
Quellenverzeichnis:
* Bühring, Ursel: Praxislehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Seite 178
** Bei diagnostizierten Leber- und Nierenerkrankungen sowie eingestelltem Bluthochdruck intensiven Brennnesselverzehr mit dem Arzt abklären
*** Bräutigam, G.L.: Brennnessel, Rezepte für Vitalität,Schönheit und Gesundheit, Freiburg 2018