Giersch gewinnt „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2015!

Eine Ode an den Giersch … Frühling, ja du bist’s!
GIersch (Aegopodium podagriaria)
giersch
nicht zu unterschätzen: der giersch
mit dem begehren schon im namen – darum
die blüten, die so schwebend weiß sind, keusch
wie ein tyrannentraum.
kehrt stets zurück wie eine alte schuld,
schickt seine kassiber
durchs dunkel unterm rasen, unterm feld,
bis irgendwo erneut ein weißes wider-
standsnest emporschießt. hinter der garage,
beim knirschenden kies, der kirsche: giersch
als schäumen, als gischt, der ohne ein geräusch
geschieht, bis hoch zum giebel kriecht, bis giersch
schier überall sprießt, im ganzen garten giersch
sich über giersch schiebt, ihn verschlingt mit nichts als giersch.

Giersch-Suppe „Basic Instinct“

Der Giersch – ist das Wildkraut No. 1, wenn es darum geht, durch basische Wohltaten deinen Körper nach voll fetten Grill-Partys oder feuchtfröhlichen Abenden um Absolution zu bitten. Meine Familie isst in solchen Fällen Gemüseeintopf. Ich gerne mit dem guten Giersch. Die Söhne lieber ohne – weshalb ich den Giersch erst auf dem Teller unter die heiße Suppe unterhebe. Vorteil: da nur kurz erhitzt wird, werden Chlorophyll und Vitamine weitgehend geschont. Schmeckt erleichternd knackig-petersilig-frisch!

Gierschqueen_Suppe

Zutaten: (für 2 Personen)

  • 1 Zwiebel
  • 4-5 Kartoffeln. Optimal: 2 mehlig- + 2 festkochgende
  • 3 Karotten
  • 4-5 EL Olivenöl
  • 1 EL Dinkelmehl (für die Röststoffe)
  • 1 TL grobes Meersalz
  • 1 Liter Brühe
  • 1 Hand voll Giersch-Blätter (können auch schon ausgewachsen sein)

Zubereitung:

  • Zwiebel, Karotten und Kartoffeln würfeln
  • Topf erhitzen, Öl hineingeben
  • Zwiebeln glasig dünsten
  • Kartoffel + Karottenwürfel dazuzugeben
  • ca. 5 Minuten mit geschlossenem Deckel dünsten bis es etwas weich wird,
    dabei 2-3 mal umrühren
  • Mit dem Mehl abstäuben, leicht anbraten
  • Mit der Brühe ablöschen
  • 15 Minuten köcheln lassen – die festkochenden Kartoffeln sollten noch etwas Biss haben, die mehligkochenden leicht zerfallen und für Bindung sorgen
  • Salzen nach Geschmack
  • Giersch grob hacken und beim Servieren unterheben!

Guten Appetit!

TIPP: Der Giersch darf zwar ausgewachsen sein, aber noch keine gelben Stellen haben. Im Zweifelsfall eine Ecke abmähen. Dann ist der nächste GIersch in etwa 2 Wochen ertnereif.

Kartoffeln stehen zwar als „Dickmacher“ in einem schlechten Ruf, das lässt sich aber meines Erachtens nicht nachhalten. Im Gegenteil. Giulia Enders, Meinsterin des Science Slams, lobt Kartoffeln in „Darm mit Charme“ als Dickdarmwellness de Luxe. Dieses Buch (Achtung. Reklame) kann ich nur empfehlen. Selten bei Erkenntnisgewinn so gelacht 🙂

Gierschqueen_Suppe

 

Giersch-Smoothie „Gärtnerglück“

GierschSmoothiesGiersch ist für die Ernährung unsere wertvollste Wildpflanze: als Spitzenreiter im Eiweißgehalt, an Magnesium und Provitamin A. Seine überbordende Vitalität können wir uns nutzbar machen: in Spinat, Salat, Füllungen, Saucen, Pesto & Pasta – vor allem aber in Wilden Grünen Smoothies. Die Blüten sind geschmacklich der Kick: karottig-wildwürzig-kraftvoll.
Zutaten:
1 „Strauß“ Giersch: Blätter & Blüten
3-4 Blätter (Kopf-)Salat
1 EL Brennesselsamen
1 Mango
1 Apfel
1 Orange (ohne Schale)
ca. 0,1 Liter Wasser
6-8 Eiswürfel
Zubereitung:
• Wasser in den Mixer geben
• Obst schneiden, einfüllen
• Gierschstängel entfernen, einfüllen
• Gierschblätter und Salat einfüllen
• Brennesselsamen zugeben
• Eiswürfel on top
Ca. 30 – 40 Sekunden mIxen (Hochleistungsmixer), bis eine gleichmäßige, seidige Konsistenz entsteht. Je nach Geschmack kann man den Smoothie jetzt löffeln. Oder noch etwas Wasser zu geben und trinken. Ernährungsphysiologisch würde ich zum Löffeln raten – und dabei ruhig etwas kauen. So kommt man geschmacklich in den vollen Genuss und die wertvollen Nährstoffe werden bereits im Mund von den entsprechenden Enzymen begrüßt und aufgeschlüsselt.
Das könnte Sie auch interessieren:
–> Zum Pflanzenportrait Giersch
–> Leistungsvergleich Hochleistungsmixer