Viel Frucht, wenig Zucker + ein "Zero Waste"-Rezept!
„La marmellata di arance di Renato”. Dieses fabelhafte Rezept stammt von Renato Lizzi aus San Daniele. Viel Frucht, wenig Zucker. In Italien stellt

Viel Frucht, wenig Zucker + ein "Zero Waste"-Rezept!
„La marmellata di arance di Renato”. Dieses fabelhafte Rezept stammt von Renato Lizzi aus San Daniele. Viel Frucht, wenig Zucker. In Italien stellt
Ob Bayern oder Köln – wir sind eingeschneit! Und Schnee ist nicht nur die Basis jeder Schneeballschlacht, sondern auch für dieses Kinderglück-Rezept aus Süditalien: Granita aus Schnee.
Zutaten:
Zubereitung „Schneeball-Granita“:
Das Rezept ist kinderleicht und dauert nur ca. 20 Sekunden. Nun in die Gläser geben – und draußen im Schnee genießen.
Warum Orangen „Alte Sorten“?Die Schalen der Orangen besonders dünn, darum wenig bitter – das Bittere steckt im Weißen der Schale. Genau deshalb sind sie aber nicht lange lagerbar und folglich aus dem Handel verschwunden. Doch der Geschmack – unvergleichlich …! Weiterlesen
Ins kalte Wasser springen. So wichtig, dass es eine Redewendung ist. Stärkt die Abwehrkräfte, fördert die Durchblutung, aktiviert Stoffwechsel und Lymphfluss und hilft Stress abbauen. Dazu natürlich – Wildkräuter, vor allem der Spitzwegerich ist eine Wohltat für Nasennebenhöhlen und Bronchien.
Ich verrate euch jetzt den Trick: Warme Füße müsst ihr haben – am besten kneippt man morgens nach dem Aufstehen.
WICHTIG: Trockenes Handtuch und warme Wollsocken mitnehmen damit die Füße schnell wieder warm werden. ACHTUNG: Nicht geeignet bei Gicht, rheumatischen Erkrankungen, kalten Füßen, Frostbeulen.
Kaum zu glauben, macht aber wirklich Spaß. Das Erstaunlichste ist, wenn sich zwischen all dem Eis und Schnee das Wasser fast warm anfühlt 🙂
Was passiert? Man könnte sagen, das Kneippen hat einen Reset des Immunsystems durchgeführt. Unser Immunsystem kann nahezu jede Krankheit besiegen. Selbst bei Krebs gibt es immer wieder Berichte von Spontanheilungen (seriöse Quelle: www.biokrebs.de). In Coronazeiten ist die Immunstärke von entscheidender Bedeutung. Über 80% der grippalen Infekte werden durch Viren ausgelöst, da helfen keine Medikamente. Im Infektfall kann sie nur dein eigenes Immunsystem besiegen. Das ist eigentlich bekannt, trotzdem kaufen die Menschen gern teure Medikamente. Sie haben dann das Gefühl, „alles getan“ zu haben. Dieses gute Gefühl ist zwar ganz sicher heilungsfördernd. Aber man kann sich natürlich auch auf andere Weise etwas Gutes tun … Kneippen … diese prickende Lust genießen, den Elementen ein Schnippchen geschlagen zu haben … Weiterlesen
Draußen fällt der Schnee, drinnen machen wir Eistee. Natürlich wieder aus den ungespritzten, handgepflückten Saftorangen Alter Sorten aus Kalamata.
Sie schmecken blumig-fruchtig – und wer die Chance hat, irgendwoher selbstgepflückte Zitronen oder Orangen zu bekommen, der sollte sie sich organisieren!
Einfach kein Vergleich zu der heutigen Lebensmittelqualität!!
(Menge: 5 Liter. Zubereitungszeit: 10 min. Ruhezeit: 6-8 Stunden) Weiterlesen
Das BACH-EHRENPREIS (Veronica beccabunga, auch Bachbunge genannt) ist besonders vitaminreich und hervorragend als vitaminreiches Wintergrün im Grünen Smoothie oder Salat sowie als Weiterlesen
Die VOGELMIERE (Stellaria media) – leckerster „Rund-ums-Jahr“-Vitamin C-Lieferant unserer heimischen Wildkräuter – ist mein Geheimtipp für die
!! 2 Handvoll Vogelmiere decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Eine Handvoll = 22,58 g (siehe. Abb.)!! Weiterlesen
Orangen sind DIE Vitamin-Quelle der wildkräuterarmen, dunklen Jahreszeit.
Reich an Vitamin C und Vitamin E stärken sie die Immunabwehr. Dazu bauen sie über die enthaltenen Citrate ab Advent präventiv der feiertags-geschuldeten Übersäuerung vor, bzw. helfen diese auszugleichen, sind also auch z.B. bei Gicht sehr empfehlenswert -> Lesen Sie dazu auch: „Harnsäurespiegel natürlich senken“
Unser Körper verstoffwechselt die natürlich eingebundenen Fruchtsäuren basisch. Wer zu Übersäuerung neigt (ein Thema für den etwas komfortableren Stoffwechsel Ü40), sollte also am besten mehrmals täglich stark mit Wasser verdünnten, frisch gepressten Orangensaft oder Zitronensaft trinken. Weiterlesen
Frage: „Wieviel Frost brauchen Schlehen, um für die kulinarische Weiterverarbeitung genießbar zu sein? Und kann das Frosten auch im TK-Fach stattfinden?“ (Christof aus Köln, Dezember 2018)
Diese Frage, wie ob und wieviel Frost die Schlehe (Prunus spinosa) braucht, bevor sie kulinarisch verwertbar ist, beschäftigt die Cottage-Küche schon lange.
In folgender Studie* Weiterlesen
Original bittersüße englische Orangenmarmelade hat so viel Tradition & Heimatgeschmack, dass jede Familie in England ihr eigenes Rezept besitzt: Dieses stammt von George Penrose aus Louth. Man stellt sie im Dezember und Januar aus frisch geernteten BIO-Orangen her.
Zutaten:
1 kg BIO-Orangen „Bitter Oranges“
2 kg Zucker*
2 BIO-Zitronen
4 Pints Wasser (1 Pint = 0,5683 Liter) Weiterlesen
Weil die Vogelmiere so schnell und unermüdlich wächst, solltest du ihr in deiner Nähe ein Eckchen einräumen: Auf dem Fensterbrett, im Hinterhof,
in einem „Grünregal“ auf dem Balkon. Es reicht ein Kistchen feuchte Erde im Halbschatten. Je gleichmäßiger feucht die Erde, desto schneller wächst sie nach. Und zwar fast das ganze Jahr.
Am besten erntest du Vogelmiere, indem du sie knapp über dem Boden mit einer (Papier)schere abschneidest. Sie treibt innerhalb von einer Woche wieder aus. Standort Halbschattig, Wurzeltiefe: ca. 10 cm, es reicht eine kleines Gemüsekiste.
Wie schön dein Vogelmierebeet aussieht… hier sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. In dieser Vase hat z.B. meine Vogelmiere den ganzen Winter gewohnt, zusammen mit einem (blühenden) Gänseblümchen, die Wurzeln bedeckt von einem Moospolster. Standort kühl, muss nicht sehr hell sein, also z.B. im Flur, in der Diele, am Schlafzimmerfenster.
1 x die Woche gießen und ab und zu etwas mit Wasser besprühen.