Der GIERSCH (Aegopodium podagraria) ist der beste Eiweiß-Lieferant unter unseren heimischen Wildkräutern und übertrifft Kulturpflanzen auch was den Vitamin-A- und den Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Essbare Wildpflanzen
Kräuter in der Schwangerschaft
+ Kräuter in der Schwangerschaft – Welche ja? Welche nein? + 5 Top-Kräuter & Gewürzempfehlungen + Tipps & Tricks für eine entspannte Schwangerschaft +
Podcast #164: Kräuter in der Schwangerschaft als Geheimtipp
… und hier Facts aus dem Podcast zum Nachlesen …
„Read me first“ … In der Schwangerschaft bist du nicht allein: du hast einen Mitesser. Gerade im ersten Trimester, (=die ersten 3 Monaten der Schwangerschaft) sollte man alle „Fremdeinwirkungen“ – Nahrungsergänzung (außer ausdrücklich vom Arzt verordnet), auch höher konzentrierte pflanzliche Heil- und Genussmittel (Tee, Grüne Smoothies) meiden. Das Baby soll sich von Grund auf „eigen“ strukturieren können. Bitte bedenke: Wirkungen und Nebenwirkungen von „was auch immer“ sind für diese Lebensphase NICHT evaluiert, entsprechende Studien wären aus moralischen Gründen nicht vertretbar und auch schwer überprüfbar.* Das gilt auch für Wildkräuter, die eine sehr hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen und ausgeprägte Heilwirkungen haben. Für das Kleine gilt in besonders hohem Maß die Formel:
„Weniger ist mehr“
Um zu erfassen, wieviel du mit ganz kleinem Aufwand bewirken kannst – wie wenig aber auch zu viel sein kann, musst du dir nur vorstellen, wie mikroskopisch klein so ein Zellhaufen ist. Und so gibt es auch einige besonders intensiv wirkende Kräuter, von denen ganz abzuraten ist: z.B. weil sie Wehenaktivitäten Weiterlesen
Hagebutten-Pulver selbst machen – aber wie?

Hallo Frau Bräutigam,
ich habe unsere eigenen Hagebutten zu Marmelade verarbeitet und jetzt die (im Backofen getrockneten) Kerne übrig. Die würde ich gerne zu Pulver vermahlen. Im Handel kann man sowas für teueres Geld kaufen. Haben Sie sowas schon mal gemacht und wenn ja, mit welchem Gerät? Meine Nachbarin
Hagebutten-Marmelade – Vitamin C-Power fermentiert
Für alle die vor dem „Aufwand“ Hiffenmark zu kochen zurückschrecken – hier kommt ein ein geniales Zeitspar-Rezept. Es braucht viel Ruhe- und wenig Arbeitszeit. Denn – die „Kernchen“ muss man nicht wie Oma mühsam mit der Hand ausschaben. Ich habe dieses Hagebuttenmarmeladen-Rezept im Elsass in einem handgeschriebenen historischen Kochbuch entdeckt.
Schnelles Hagebuttenmark für Faule
(für ca. 8 Gläser à 200 ml)
Für Hagebuttenmarmelade (auch Hagebuttenmark oder Hiffenmark genannt) werden mit Wein (im Originalrezept Riesling) oder frisch gepresstem Weiterlesen
Hagebutte (Rosa canina fructis)
HAGEBUTTEN enthalten 20x soviel Vitamin C wie Zitrusfrüchte. In der Naturheilkunde werden sie bei Arthrose, Rheuma und zu Zellschutz/Anti-Aging eingesetzt. Und zwar die (mühsamen) Hagebutten-Kernchen!
Weiterlesen
Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022
Die BRENNNESSEL (Urtica) – Heilpflanze des Jahres 2022 – ist unter den Wildkräutern unsere wichtigste heimische Heil- und Ernährungspflanze. Wenn man weiß, wofür sie alles nützlich ist, versteht man, warum sie sich wo energisch wehrt: es bliebe schlicht nichts übrig. Man kann also zurecht sagen: ein echtes Superfood mit Spitzenwerten, was Eiweiß, Eisen, Kieselsäure und Chlorophyll anbelangt. Sie enthält z. B. 30-mal so viel Vitamin C und 50-mal so viel Eisen wie Kopfsalat.
Das wussten die Frauen früher so zwar nicht … Was aber bekannt war, war die wunderbare Wirkung der Brennessel auf Haut und Haar. Im Frühjahr und Herbst wurde zur „Zeit der Mauser“ eine 3-wöchige Trinkkur mit Brennnesseltee gemacht und der Tee zugleich äußerlich als Haarspülung verwendet – für volles Haar bis ins hohe Alter.
Männer wiederum schätzten vor allem die Brennnesselsamen. Sie sind reich an essenziellen Fettsäuren, wurden zur Steigerung der Vitalkräfte, als Aphrodisiakum und als Potenzmittel gegessen. Wegen dieser unglaublichen Vielseitigkeit und speziell mit Verweis auf Paracelsus Empfehlung über die Wirksamkeit der Brennnessel bei Gelenkschmerzen wurde sie für 2022 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
Eigenschaften: Als Vitalkur in Frühjahr und Herbst
- blutreinigend
- entwässernd
- blutbildend
- blutzuckersenkend
- Haarwuchs fördernd
- Potenz steigernd
- hilfreich bei rheumatischen Erkrankungen
Die Brennnessel ist von der Kommission E als Arzneipflanze anerkannt.
>> zum Apotheker-Interview: „Brennnessel als Heilpflanze“
WILDKRÄUTER KÜCHE: In der Küche verwenden wir das ganze Jahr die weichen oberen Blätter roh in Wildkräuter-Smoothies oder als Brennnessel-Carpaccio (vorher walzen und mit Olivenöl bestreichen), in Wildkräuterspinat, Aufläufen und als Tee. Das Aroma der Blätter ist spinatartig-nesselig, das der Samen nussig. Die Brennnessel schmeckt vor allem in Pasta, Risotto und Quiche wirklich hervorragend, was eigentlich kaum zu glauben ist. Aber so ist die Natur – immer für eine Überraschung gut. Leckere Smoothie-Rezepte quer durchs Jahr habe ich für euch im Buch „Wilde Grüne Smoothies“ zusammengestellt.
Inhaltsstoffe: Eiweiß, Eisen, lösliche Kieselsäure, Kalium, Magnesium; 1 bis 2 Prozent Flavonoide
STANDORT: Liebt nährstoffreiche Böden in der Nähe von Siedlungen. Wächst an Waldrändern, am Kompost, im Ödland.
WILDKRÄUTER SAMMELN: Die Brennnesel ist ein Nitratsammler, wir pflücken darum immer die junge Triebe (die oberen 4 bis 5 Blätter) von März bis Oktober, die Fruchtstände, die im Spätsommer wie dicke Kordeln zwischen den oberen Blättchen hängen. Öfter zurückschneiden. Tipps & Tricks: Wenn man Blätter fest zwischen die Finger nimmt, knicken die Brennhärchen um und können einem nichts anhaben. Wer sichergehen will, trägt Einmalhandschuhe.
Buch-Empfehlung:
-> „Brennnessel“ – Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss
Brennnessel-Rezepte:
-> „Brennnessel-Bier“ – Rezept und Zubereitung des legendären Nettlebeeers
-> „Brennnessel-Brotkuchen“ – Outdoor-Rezept für den Feuerplatz
-> „Brennnessel-Elixir“ – aus Brennnesselsamen. Vitaltonikum und Happy Hour …
-> „Brennnessel-Bowl mit Hederich-Schote“ – Brennnessel-Rezept für den Herbst
-> „Brennnessel-Haarkur“ – Schönheits-Tipp für Frühjahr und Herbst
Brennnessel-Bowl mit Hederichschote
Hederich oder Ackerrettich (Raphanus raphanistrum) wächst jetzt als Gründüngung auf vielen Äckern. Wie auch die Kapuzinerkresse enthält er immunstärkende Senfglycoside. Die kulinarische Entdeckung allerdings sind die Samenschoten: frisch, knackig, erbsig mit dezenter Schärfe.

Rezept: Brennnessel-Hederich-Salat „Immunpower“
– Für 2 Personen als Hauptgericht, für 4 Personen als Beilage –
Zutaten:
- 100g rote Linsen
- 2 Knollen Topinambur
- 5 Stängel Brennnessel (ca. 20 Blatt)
- 15 Hederichschoten
- Pepperoni nach Geschmack
- Saft 1/2 Bio-Zitrone und nach Geschmack etwas Zitronenzeste
- Blüten von Wildem Topinambur (Helianthus tuberosus, gelb) und Feinstahlaster (Erigeron, lila)
- 2-3 EL kaltgepresstes, extra-natives, grasgrünes Bio-Olivenöl mit leichter Schärfe
- 1/4 TL Natron
Zubereitung:
Das Rezept ist kinderleicht – die Zubereitung und dauert nur ca. 15 Minuten. Die Linsen sollte man allerdings über Nacht einweichen...
WeiterlesenWiesenschaumkräuterbutter mit Minze

Sehr delikat durch die Kombination dreier hocharomatischer Frühlingskräuter: Wiesenschaumkraut (1), Knoblauchsrauke (2), Bachminze (3). Sie enthalten scharfe Senfölglycoside (1+2) sowie ätherische Öle (3) – beides steigert die unspezifische Immunabwehr. Und die ist es, die wir zu Corona-Zeiten dringend brauchen. Du findest diese Wiesenkräuter Ende April/Anfang Mai eher im feuchten Gelände. Die aromatische Knoblauchrauke wächst im April an allen Böschungen, die Minze direkt an Bachläufen, das mild-scharfe Wiesenschaumkraut auf feuchten Wiesen. Die Blüten werden gleich mitverarbeitet und zum Dekorieren verwendet. Weiterlesen
Verwechslungsgefahr Bärlauch – Maiglöckchen

Frage: Wie kann ich sicher sein, dass meine Kinder Bärlauch und Maiglöckchen nicht verwechseln? Beides wächst bei uns im Garten…(Kerstin aus dem Pegnitztal)
TIPP 1: Unterscheidung leicht gemacht
Unterscheidung optisch:
a/ Bärlauch – Jedes Blatt ein eigener Stängel ||| Maiglöckchen 2 Blätter an einem Stängel
b/ Bärlauch – Blatt viel dünner, eher gelbgrün, Blattunterseite matt, starke Weiterlesen
Brennnessel in der Erotik
Ein Interview mit Phytodoc zur Brennnessel

Brennnessel als Geheimtipp fürs Liebesglück? Das wollte das Portal Phytodoc schon genau wissen. Dem Aspekt der Potenzförderung und der aphrodisierenden Wirkung der Brennnessel sollte viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden … weil, was wäre das Leben ohne Liebe! >
- Liebe Frau Bräutigam, sollte neben jedem „Bett im Kornfeld“ ein Büschel Brennnessel wachsen?
„Für die aphrodisierende Wirkung im Kornfeld sollte man im Vorfeld tätig werden: d.h. erst an Ihrem Bioacker Brennnesselsamen sammeln und essen. Ein Qigong-Lehrer in einem meiner Seminare versicherte mir einmal „3-4 Tage je Tag zwei Esslöffel Brennnesselsamen am Tag (im Müsli, Energiekugeln, über Rohkostsalaten – dann beginne es da unten zu Kribbeln“. Er machte einen sehr zufriedenen Eindruck. Und – nach der entsprechenden Ernte ist die „Verbrennungsgefahr“ im Kornfeld gebannt. 🙂 .“
Weiterlesen