Vogelmiere (Stellaria media) ++

Die VOGELMIERE (Stellaria media) – leckerster „Rund-ums-Jahr“-Vitamin C-Lieferant unserer heimischen Wildkräuter – ist mein Geheimtipp für die

2 Handvoll Vogelmiere decken den Tagesbedarf einenes Erwachsenen an Vitamin C.  1 Handvoll (siehe Bild) = 22,58 g :-) schnelle Wildkräuterküche.

!! 2 Handvoll Vogelmiere decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Eine Handvoll = 22,58 g (siehe. Abb.)!!  Weiterlesen

Wieviel Frost brauchen Schlehen?

Frage: „Wieviel Frost brauchen Schlehen, um für die kulinarische Weiterverarbeitung genießbar zu sein? Und kann das Frosten auch im TK-Fach stattfinden?“ (Christof aus Köln, Dezember 2018)

Diese Frage, wie ob und wieviel  Frost die Schlehe (Prunus spinosa) braucht, bevor sie kulinarisch verwertbar ist, beschäftigt die Cottage-Küche schon lange.

FAKT: Frost = Weniger Gerbstoffe + mehr süße Fructose

In folgender Studie* Weiterlesen

Indisches Springkraut – Balsampflanze & Bienenweide

Indisches Springkraut – Zierpflanze, Mirgant, Bienenweide

Ab Juli steht das Drüsige (Indische) Springkraut (Impatiens glandulifera) in voller Blüte. Ein Migrant, ein Neohyt schimpfen die einen – ein Segen für die Bienen, eine interessante Abwechslung auf dem Teller sagen die anderen. Die Augustblüte fällt Weiterlesen

Schlehe | Haferschlehe (Prunus domestica subsp. insititia)

Die HAFERSCHLEHE  (Prunus domestica ssp. insititia). Man kann sie direkt vom Baum essen um im Spätsommer nach all der Hitzewellen mit entsprechender UV-Belastung den erhöhten Bedarf an Antioxidanzien zum Zellschutz mit Polyphenolen zu stillen.

Die adstringierenden, roten Farbstoffe sind in der milden Haferschlehe zwar nicht so überreich vorhanden wir in der Wildform der Schlehe (prunus spinosa), dafür schmeckt sie auch bei weitem nicht so adstringierend und kann just-in-time zur Zeit hoher Sonnenbelastung roh verzeht werden. Was auch einen maximalen  Vitamin C-Gehalt zulässt.

Die Haferschlehen-Früchte schmecken wesentlich milder als die der Wildform, fast pflaumenartig. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm, sind bereits von August zur Erntezeit des Hafers (daher der Name Haferschlehe oder Haferpflaume) erntereif. Zur Verarbeitung

Inhaltsstoffe:

Flavonoide (Polyphenole), Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffe, Blausäure (nur im Kern)

Eigenschaften:

  • adstingierend (Schlehenfrucht)
  • entzündungshemmend (Schlehenfrucht)
  • harntreibend (Schlehenblüte)
  • mild abführend (Schlehenblüte)
  • wärmend

Für naturmedizinische Zwecke ist aufgrund der höheren Dosierung die wilde Schlehe zu empfehlen. Zur allgemeinen allgemeinen Kräftigung der Immunabwehr in Zeiten der Rekonvaleszenz, bei Kindern, allgemein zum Zellschutz.

STANDORT: Die „domestizierte“ Schlehe ist eine Besonderheit klassischer Streuobstregionen wie der fränkischen Schweiz, aber auch in Schleswig Holstein und wurde bevorzugt am Rand alter Obstgärten gepflanzt.

SAMMELN: Die Haferschlehe reift zur Erntezeit des Hafers ab Mitte August, bleiben aber lange ohne Qualitätseinbuße am Holz hängen. Sie blüht Mitte Mai, auch die Blüten sind essbar.

VERWENDUNG: Die Haferschlehen-Blüten in Tee (leichtes Laxans) oder als Likör. Aufgrund ihrer Fruchtigkeit eignen sich meines Erachtens Haferschlehenfrüchte – außer zum roh essen – vor allem besonders gut zur Herstellung von Schlehenmus, das man dann auch sehr gut in Wildfrüchtekuchen verarbeiten kann. Dafür sind mir persönlich die Wilden Schlehen dann doch etwas zu adstringierend im Mund.

 

 

 

 

„Hitzefrei“ – erfrischende Sauerampfer-Smoothie-Fruchtmousse

Kühlen Kopf bewahren, auch an heißen Tagen – sauer-fruchtig-scharf, die überraschende geschmackliche „Kettenreaktion“ kühlt und stimuliert die Sinne. Als Rot-Grüner-Smoothie morgens als erfrischernder Weckruf. Oder als Frucht-Mousse zum Abschluss eines guten Essens.

Herbalista Sauerampfer-Smoothie

  • Sauerampfer mit viel Vitamin C
  • Pepperoni als „Hitzekiller“
  • Johannisbeeren mit viel Pektin sind wertvoll zum Schutz der Darmwände und binden unerwünschte Bakterienstämme

 

ZUTATEN:

  • Für das Frucht-Mousse
  • 1 Handvoll Sauerampfer
  • ¼ kleine Wassermelone (ca. 150 Gramm)
  • ½ Schale Rote Johannisbeeren (ca. 250 Gramm)
  • 2 Handvoll Crushed Ice

Ergibt etwa 0,3 Liter Frucht-Mousse oder knapp 0,5 Liter Smoothie.
Für den Smoothie zusätzlich 0,25 Liter Wasser verwenden.

ZUBEREITUNG

  • Sauerampfer waschen.
  • Wassermelone waschen, mit Schale grob in Stücke schneiden (mit Kernen).
  • Johannisbeeren waschen, entstielen.
  •  Crushed Ice in den Mixer füllen.
  •  Melone, Johannisbeeren und Sauerampfer dazugeben. Mixen.
  • Nach Geschmack mit Chili würzen.
  • Cool down – be happy 🙂

INFO:

–> Rezept© aus: „Wilde Grüne Smoothies“, Gabriele Leonie Bräutigam, 209 Seiten
–> Hergestellt auf meinem VITAMIX TNC 5200. Link zu Technischen Daten/Verkaufsstelle.

 

Kräuterwanderung + Workshop „Wilde Grüne Smoothies“

Wildkräuter sind unsere heimischen „Superfoods“: Sie überbieten Salat & Gemüse um das bis zu 23fache an Vitaminen, Enzymen und Antioxidantien. Im Grüne-Smoothie-Workshop mit Kräuterwanderung erfahren welche Wildkräuter für Wilkräuter-Smoothies besonders geeignet sind und wie ihre Heilkräfte und Wirkstoffe im Wechsel der Jahreszeiten in der Ernährung nutzt. Leiterin: Gabriele Leonie Bräutigam (Autorin „Wilde Grüne Smoothies“).

Termine 2018:
28. Juli 2018:  Kräuterwanderung + Smoothie-Workshop – noch 9 Plätze
04. August 2018: Kräuterwanderung + Smoothie-Workshop
– jetzt buchen

Mixerinfo: Im direkten Vergleich kommen zum Einsatz Vitamix TNC 5200, Bianco puro, Bianco primo

Anmeldung erforderlich. Auch als Geschenk-Gutschein. Bitte mitbringen: Feste Schuhe zum Wechseln, Stift und Notizblock, Sammelkörbchen. Treffpunkt Oedmühle. Die Kräuterwanderung beginnt um 10 Uhr, dauert ca. 2,5 Stdunden, der anschließende Workshop endet gegen 14:30. Kursgebühr: 59,- Euro + Materialgeld 9,- Euro. Buchung per e-mail: leonie(at)herbalista.eu Tel: 09154 – 9156964

Veranstaltungsort: Oedmühle, Am Weinberg 2, 91249 Weigendorf-Oed. Auf der Frankenalb bei Nürnberg

Spitzwegerich (Plantago lancelota)

Ob Husten oder Bienenstich – unter den Wildkräutern gibt es ein „Allheilmittel“: den Spitzwegerich. Und seine beiden „Brüder“: den Breitwegerich und den Mittleren Wegerich.

Spitzwegerich_mit_Knospen_1

Der SPITZWEGERICH (Plantago lancelota) wächst bei uns an jedem Wegesrand, auf fast jedem Rasen (ungeliebt) und auf nahezu jeder Wiese. Dass die Wildpflanze eine unserer wertvollsten Heilpflanzen ist, wissen noch viel zu wenige. Er schmeckt angenehm mild, Weiterlesen

Wildkräuter für Einsteiger – jetzt anmelden!

kraeuterwanderung_Oedmuehle_herbalista_Foto_Knut PflaumerStart frei in das neue Wildkräuterjahr! In Zusammenarbeit mit der VHS Hersbrucker Land bietet die staatl. zert.  Kräuterführerin Gabriele Leonie Bräutigam einen neuen Einsteigerkurs für Neugierige und Interessierte. Scharbockskraut und Löwenzahn, Bärlauch und Brunnenkresse: Wildkräuter sorgen dafür, dass wir nach dem langen Winter schnell wieder fit werden. Im frühen Frühjahr strotzen sie vor Vitaminen, Mineralien, Antioxidanzien. Die Themen:

  • Grundlagen des Wildkräutersammelns:

    • Wildkräuter bestimmen
    • Wildkräuter sammeln
    • Wildkräuter-Rezept-Tipps
    • Wildkräuter aufbewahren
    • Wildkräuter und ihre Wirkungen für Gesundheit & Wohlbefinden

Die staatlich zertifizierte Kräuterführerin Gabriele Leonie Bräutigam stellt in vier kurzen Kräuterwanderungen Pflanzen, Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten zur sofortigen Verwendung vor. Wir ernten jeweils eine Wochenration. Den Feierabend genießen bei einer kurzen Kräuterwanderung in herrlicher Umgebung und zum Abschluss eine Kostprobe! (Die Kräuterwanderungen sind auch einzeln buchbar siehe Kurse 209-212).
Der Kurs bietet über die 4 Termine zu je 1 Stunde Interessierten zum Auftakt der Saison einen idealen Einstieg in die Verwendung unserer heimischen Wildkräuter. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich.

Mitbringen: Feste Schuhe, Sammelkörbchen, Gefrierbeutel mit Verschlussklammer, Notizbuch & Stift
Wann? Dienstag, 5. April – 26. April, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo? Treffpunkt Oedmühle, Gemeinde Weigendorf
Buchung: http://www.vhs-hersbrucker-land.de
oder per e-mail: leonie(et)herbalista.eu