Keine Lust Brennnessel-Infos zu lesen? Die wunderbare Melanie Rieken von „Kraut im Ohr„ hat mir im Interview so viele interessante Fragen zur Brennnessel gestellt, dass eine Stunde wie im Flug vergangen ist. Hör einfach rein und freu dich … bis gleich! Leonie
Hederich oder Ackerrettich (Raphanus raphanistrum) wächst jetzt als Gründüngung auf vielen Äckern. Wie auch die Kapuzinerkresse enthält er immunstärkende Senfglycoside. Die kulinarische Entdeckung allerdings sind die Samenschoten: frisch, knackig, erbsig mit dezenter Schärfe.
Rezept: Brennnessel-Hederich-Salat „Immunpower“
– Für 2 Personen als Hauptgericht, für 4 Personen als Beilage –
Zutaten:
100g rote Linsen
2 Knollen Topinambur
5 Stängel Brennnessel (ca. 20 Blatt)
15 Hederichschoten
Pepperoni nach Geschmack
Saft 1/2 Bio-Zitrone und nach Geschmack etwas Zitronenzeste
Blüten von Wildem Topinambur (Helianthus tuberosus, gelb) und Feinstahlaster (Erigeron, lila)
2-3 EL kaltgepresstes, extra-natives, grasgrünes Bio-Olivenöl mit leichter Schärfe
1/4 TL Natron
Zubereitung:
Das Rezept ist kinderleicht – die Zubereitung und dauert nur ca. 15 Minuten. Die Linsen sollte man allerdings über Nacht einweichen...
Die Wurzeln der Pharmazie liegen in der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM), der „Heilkunde unseres Biotops“. Bei der Recherche für mein aktuelles Buch über die Brennnessel führte ich das Experten-Interview mit Margit Schlenk, Fachaporthekerin für Phytotherapie und habe viele wichtige Tipps und Hintergrundinformationen bekommen … dabei etliches Praxiswissen, das man so in den üblichen Artikeln nicht findet.
Frage: Frau Schlenk, die Brennnessel ist die wichtigste Heilpflanze der Volksmedizin. Wo liegen die Stärken der Brennnessel aus Sicht des Pharmazeuten? Weiterlesen →
Brennnessel als Geheimtipp fürs Liebesglück? Das wollte das Portal Phytodoc schon genau wissen. Dem Aspekt der Potenzförderung und der aphrodisierenden Wirkung der Brennnessel sollte viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden … weil, was wäre das Leben ohne Liebe! >
Liebe Frau Bräutigam, sollte neben jedem „Bett im Kornfeld“ ein Büschel Brennnessel wachsen?
„Für die aphrodisierende Wirkung im Kornfeld sollte man im Vorfeld tätig werden: d.h. erst an Ihrem Bioacker Brennnesselsamen sammeln und essen. Ein Qigong-Lehrer in einem meiner Seminare versicherte mir einmal „3-4 Tage je Tag zwei Esslöffel Brennnesselsamen am Tag (im Müsli, Energiekugeln, über Rohkostsalaten – dann beginne es da unten zu Kribbeln“. Er machte einen sehr zufriedenen Eindruck. Und – nach der entsprechenden Ernte ist die „Verbrennungsgefahr“ im Kornfeld gebannt. 🙂 .“
Feiert Ostern mit einem Brennnessel-Bier! Fermentierte Getränke – eine der ältesten „elementaren Kulturtechniken“ – werden derzeit als kulinarischer Trend entdeckt. Sie berauschen durch ungekannte Geschmacksnoten und verwöhnen das Mikrobiom (=Darmflora) – dort wo unsere Immunabwehr wohnt – mit einem natürlichen Update.. Sehr empfehlenswert! In diesen coronösen Zeiten sollten wir die Kraft der Natur nutzen, um unsere Immunstärke zu verbessern. Wildkräuter können da einen wertvollen Beitrag leisten. Zum Wohl!
Fermentiertes „Nettle Beer“
(Anzeige zu Buch-Tipp: Bräutigam. G.L.: Brennnessel. Rezepte für Gesundheit, Schönheit und Vitalität. 192 Seiten.)
Vor dem bayerischen Reinheitsgebot braute man Bier aus vielerlei Kräutern, was bis zur Neuordnung Bayerns im Jahre 1516 nach dem Landshuter Erbfolgekrieg keinen störte: Auch berauschende Rezepturen
Die Brennesselfrüchte (fructus urticae) übertreffen unter den Wildkräutern die als heimisches „Superfood“ bekannten Brennnesselblätter noch bei weitem. Seit Ovid werden die an sich unscheinbaren Brennnesselsamen als Aphrodisiakum geschätzt. Der römische Dichter empfahl zu diesem Zweck die (ayurvedisch) heiße Kombination aus Brennesselsamen und Pfeffer im Verhältnis 1:1.
WILDKRÄUTER SAMMELN: VonEnde August bis in den Oktober ist Erntezeit. Überall finden wir überall reich tragende Brennnesseln. Dabei ist zu beachten: es gibt männliche und weibliche Brennesseln. Die männlichen Brennnesseln tragen Fäden mit Pollenkapseln, die die weiblichen Brennnesseln bestäuben. Letztere bilden dann die üppigen Samenstränge, die wir ernten. Selber ernten lohnt sich. Man kann sie zwar auch im Internet bestellen, aber das ist ziemlich teuer.
WILDKRÄUTER KÜCHE: In Grünen Smoothies, aber auch in Pestos, Brotaufstrichen, als Beigabe in einem würzigen Saatenbrot oder einer Quiche stellen Brennnesselsamen als Vitalbooster eine wertvolle Bereicherung dar – und zwar nicht nur für Männer. Rezepte in „Wilde Grüne Küche“.
INHALTSSTOFFE: Brennesselsamen enthalten ca.
25% – 33% Öl
74% bis 83% Linolsäure
0,9% Linolensäure
Tocopherol (Vitamin E): geschätzt als Radikalfänger
Schleimstoffe
Carotinoide wie ß-Carotin und Lutein: beides anerkannte Wirkstoffe zur Erhaltung der Sehkraft und zur Vorbeugung gegen Makuladegeneration
Die Brennessselsamen schmecken angenehm nussig. Beim Schlucken kratzen sie leicht im Hals, weshalb es sich empfiehlt, sie kulinarisch in einem Mörser oder Mixer frisch zu zerstoßen. Dies sollte man erst kurz vor dem Verzehr tun, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht oxidieren. Die Brennnessel ist in allen Pflanzenteilen (Blatt, Frucht, Wurzel) von der Kommission E als Arzneipflanze anerkannt.
Traditionelle Verwendung in der Natur- und Volksheilkunde
Wie die meisten interessanten aber „ernteintensiven“ Naturheilmittel ist die Verwendung von Brennnesselsamen als Vitaltonikum vor allem in abgelegenen Regionen sehr beliebt. Vor allem in Polen und Russland ist die umfangreiche Verwendung dokumentiert.
Als Indikationen werden dort genannt: als Mazerat äußerlich bei Dermatitis; Ekzemen; trockener Hautentzündung; Haarausfall und Nagelerkrankungen vor dem Hintergrund von trophischen Störungen. Innerlich bei Arteriosklerose, degenerative Veränderungen des Nervengewebes, Hypertonie. Entzündlichen Vorgängen in Magen, Darm, Harnwegen und der Prostata. Rheumatische Erkrankungen. Leberzirrhose. Vorzugsweise auch bei Rosacea und Schuppenflechte sowie zur Linderung von Prostatavergößerungen (50% der Männer ab 50 sind betroffen).* Die „schulmedizinisch“-westeuropäische, in der Kommission E definierte Phytotherapie empfiehlt für Prostata-Hyperplasie hingegen Brennnesselwurzel.
Das hört sich nun nicht ganz so lustvoll an wie „Wiesen-Viagra“, lässt aber hoffen 🙂 . Dies nur zur Anregung und allgemeinen Wertschätzung. Rezepturen und Anwendungsweisen – innerlich, äußerlich, beides kombiniert – sind vielfältig. Ich persönlich finde auch Brennnessellikör sehr nett 🙂 🙂
Wir lieben das Elsass. Dort gibt es fantastische Flammkuchen, das Nationalgericht. Jeder variiert sie nach Geschmack, so wie es sich für echte Hausrezepte gehört – und so überraschten wir unsere Elsässischen Gastgeber Pierre und Veronique (zauberhafte Ferienwohnung mit sehr schönem kräuterreichen Selbstversorgergarten) mit leckerem Brennnessel-Flammkuchen à la Herbalista.
Rezept: Brennnessel-Flammkuchen mit Salbeiblüten
Zutaten: (für ca. 4-6 Personen)
Flammkuchen-Teig:
750 g Mehl (1/2 normales Mehl, 1/2 doppelgriffiges oder Spätzlemehl)
375 ml Wasser
1/4 Würfel Hefe
1 Prise Zucker, Salz
Flammkuchen-Belag:
1 Becher Creme fraiche
1 Becher Schwand
1 große Schüssel Brennnnesselblätter (nach Sonnwend auch Brennnesselsamen)
2-3 fein gewürfelte Zwiebeln
1 EL Olivenöl
Meersalz, schwarze Pfefferkörner, nach Gusto Salbeiblüten und Roter Pfeffer.
So gelingt dein Hefeteig garantiert: 1. Lass dem Hefeteig Zeit zum Gehen: ca. 12-24 Stunden. 2. Behandle ihn mit Fingerspitzengefühl! Ein guter Hefeteig muss sich vor dem Backen seidig-glatt anfühlen wie ein „Babypopo“. 3. Ansatz Mehl : Wasser = 2 : 1
Zubereitung: 1/ VORTEIG ist Vorfreude! Abend vorher Hefe zerbröseln und mit etwas handwarmem Wasser und etwas Zucker 5 Minuten zerfallen lassen. Das restliche lauwarme Wasser zugeben, dann ca. 50% des gesiebten Mehls einrühren und mit einem Handtuch abgedeckt in einer großen Schüssel über Nacht an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig ist sehr flüssig.
2/ TEIG: Am Morgen das restliche Mehl einrühren und gut verkneten. Durch das Kneten entsteht eine glatte, elastische Konsistenz, die nur ganz wenig am Schüsselrand klebt. An einem warmen Ort gehen lassen… Man kann mittags den aufgegangenen Teig noch einmal kräftig durchkneten. Je öfter man das macht, desto feiner wird er.
3/ Eine halbe Stunde vor dem Flammofenfest den Teig auf Konsistenz bringen, d.h. so lange esslöffelweise Mehl zugeben, bis er „glatt wie ein Babypopo ist und sich von selbst von der Schüssel löst“. So hat es meine Oma beschrieben. Da die Mehlzugabe je nach Mehl und Luftfeuchtigkeit stark variieren kann, gibt es keine genauen Grammangaben für dieses Gefühl.
4/ Zwiebeln in feine Würfel hacken (ca. 5 mm). Brennnesselblätter abstängeln, blanchieren, ausdrücken, fein hacken, salzen, pfeffern und mit 1 EL Olivenöl geschmeidig vermischen. Wenn es schon Brennnesselsamen gibt, diese einarbeiten. Creme Fraiche und Schwand in einer Schüssel verrühren und ebenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken (ich mach‘ das lieber zu Schluss vor dem Servieren). Alle Einzelkomponenten in hübsche Servierschüsseln geben und vor dem Flammkuchenofen zum Selbstbelegen aufstellen.
5/ Für den Flannkuchen nimmt man ein schneeballgroßes Stück Teig und walzt es auf bemehltem (!) Untergrund aus. Wenn es ca. 1 cm dick ist zieht man es mit den Fingern weiter aus, bis der Fladen höchstens 0,5 cm dick ist. Dann bestreicht man ihn dünn mit der Creme Fraiche-Mischung, verteilt nach Geschmack Zwiebeln und Brennnessel darauf.
6/ Im Flammkuchenofen oder bei 250°C im Rohr (vorheizen) auf einem heißen Schamottestein (Pizzastein) backen. Dauert über echtem Feuer ca. 5 Minuten, im Backofen ca. 15 Minuten.
7/ Mit frisch gestossenem Meersalz und Pfeffer würzen sowie mit Salbeiblüten und Rotem Pfeffer oder etwas anderen (mediterranen, kräftige ätherische Öle haltigen Kräutern – was die Landschaft so hergibt) bestreuen.
Brennnesseln sind unser heimisches Superfood No.1, was Eiweiß, Eisen und Chlorophyll anbelangt. Männer schätzen sie als natürliches Protein zum Muskelaufbau, Frauen wegen ihrer Wirkung als hochpotentes Schönheitstonikum für Haut und Haar.
Zubereitung: 10 Minuten
Backzeit: ca. 25 Minuten Weiterlesen →
Frage: „Hallo Leonie, ich habe gerade in dem Heft Servus in Bayern einiges über Sie gelesen. Ich möchte gerne über das Haarwaschmittel mehr erfahren. Wie ich es kaufen kann und ob es verschiedene Möglichkeiten gibt. Ich habe durch eine schwere Krankheit seit meinem 4.Lebenjahr immer mehr Haarausfall bekommen. Gibt es bei Ihnen ein Shampoo, das meine Haare wieder aufbaut? Vielen lieben Dank für die Rückmeldung…“
(Marlies, 23.07.2018)
Bennnessel-Shampoo: Foto Joss Andres in Bräutigam, G.L.: „Brennnessel“
Antwort: Microplastikfreies Shampoo ist auf jeden Fall empfehlenswert. Für Sie und die Umwelt. Ebenso ist die Brennnessel, der Generalist unter den Heilpflanzen: Am besten innerlich (essen) und äußerlich (Haarpflege) angewandt.
In Ihrem speziellen Fall sollte man noch etwas tiefer schürfen. Wie lange geht das mit dem Haarausfall schon, d.h. wie lange ist das 4. Lebensjahr her? Das Problem ist: bereits abgestorbene Haarwurzeln sind nur ca. 1/2 Jahr lang aktivierbar. Und: Hat der Haarausfall „innerliche Ursachen“ lässt sich das durch „äußerliche Anwendung“ nicht korrigieren.
Haut und Haar sind Spiegel der inneren Gesundheit
In der Chinesischen Medizin (und nicht nur da) sieht man einen engen Zusammenhang zwischen Haarausfall und der Leber- bzw. Nierenfunktion. Mein Friseur erklärt das Phänomen „Haarausfall“ ohne äußere Ursache wie folgt:
„Ist der Körper überlastet – das kann vorübergehend sein oder auch durch eine nachhaltige Beeinträchtigung – trennt er sich aus Gründen der Energie-Effizienz zunächst von allem, was er nicht unbedingt braucht. Das sind als erstes die Haare.“
Um hilfreiche Praxistipps zu geben – und ich bin kein Arzt oder Apotheker und von daher dazu nicht legitimiert – müsste man zuerst wissen, ob bzw. welche Vorschädigungen es bei Leber oder Nieren gibt.
Innerlich: Leber stärken mit Mariendistelsamen
Generell kann man sagen, dass eine Unterstützung der Leber durch Einnahme von Mariendistelsamen auf jeden Fall vorteilhaft ist. Die Leber ist unsere Großkläranlage, arbeitet rund um die Uhr und hat mit zunehmendem Alter, wenn der Stoffwechsel ohnehin etwas langsamer wird auf jeden Fall Unterstützung verdient. Ich persönlich mache 2x jährlich eine Kur mit Mariendistelsamen nach Ursel Bühring. Sie empfiehlt „zur Vorbeugung täglich1 -2 EL Samen kauen. Für die Indikation Lebererkrankung nur Fertigpräparate“.*
Am Schreibtisch habe ich daher immer ein Schälchen Mariendistelsamen zum knabbern.
Äusserlich: Haare kräftigen mit Brennnessel**
Zur Äußerlichen Stärkung der Haare hat sich die Brennessel-Haarkur bewährt.
Im Brennnessel-Buch finden Sie u.a. auch ein Brennnessel-Lavendel-Shampoo (Lavendel besänftigt strapazierte, trockene, schuppende Kopfhaut) der Seifensiederin Ines Hermann, sowie über 90 andere erprobten Brennnesselrezepte und -anwendungen. Denn das Schöne ist: Der genussvolle Verzehr leckerer Brennnessel-Gerichte wie Quiche, Pie, Pesto oder Semmelknödel liefert ebenfalls die ganze Vielfalt der Brennnessel-Wirkstoffe!
Herzliche Grüße aus dem Grünen
Ihre Herbalista
Gabriele Leonie Bräutigam
————
Quellenverzeichnis:
* Bühring, Ursel: Praxislehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Seite 178
** Bei diagnostizierten Leber- und Nierenerkrankungen sowie eingestelltem Bluthochdruck intensiven Brennnesselverzehr mit dem Arzt abklären
*** Bräutigam, G.L.: Brennnessel, Rezepte für Vitalität,Schönheit und Gesundheit, Freiburg 2018
Sowohl Brennnessel- als auch Birkenblätter sind für ihre Wirkung gegen Haarausfall bekannt. Besonders wirksam erweist sich die Spülung während der „Mauser“, also im Frühjahr und im Herbst.
Foto Birke-Brennnessel-Haarkur : Jos Andres in Bräutigam, G.L.: „Brennnessel“
Zutaten:
1 l Wasser
1 Handvoll frische Brennnesselblätter Weiterlesen →