Brombeerblätter fermentieren – wie?

DSC_fermentierter_BrombeerteeFrage:  „In Ihrem Buch fand ich den Hinweis, Brombeerblätter zu fermentieren. Als Neu-Ostfriesin liebe ich Schwarzen Tee – vertrage das Koffein aber nicht sonderlich gut. Beerenblätter sollen fermentiert ja noch besser schmecken… Gibt es einen Tip, wie man 3 Tage konstant 30 °C halten kann? Mein Ofen schafft das nicht; im Hallenbad wurde mir das Hinterlegen versagt und eine Brutmaschine/Wärmeschrank ist mir zu teuer….. Die „Ware“ über Nacht mit Wärmflaschen im Styroporkarton erwies sich auch als Fehlschlag…“ (Susanne, 16. Juli 2015)

Antwort: Es ist einfacher als du denkst. Die 30°C sind gut, aber du kannst aber auch bei 25°C fermentieren – dauert nur ca. 2 Tage länger. Wichtig wäre aber eine möglichst gleichmäßige Temeperatur. Irgendwo in deiner Wohnung wirst du so ein Eckchen haben, womöglich am Backofen, an einem Boiler oder über der Entlüftung vom Kühlschrank 🙂 Ansonsten: Oma trocknete immer AUF dem Kleiderschrank im Schlafzimmer: Wärme steigt nach oben und es gibt keine feuchten Küchendämpfe etc…

Hier findest du das ganze Rezept mit allen Tipps & Tricks:

zum Rezept >> Brombeerblätter-Tee | fermentierte Brombeerblätter

Du brauchst nur 2 saubere Küchentücher, einen Pflanzensprüher und die nötige Aufmerksamkeit, und in der Summe ca. 10 Minuten Zeit für einen köstlichen, leicht rosig schmeckenden Tee, der vor allem empfindliche Luftwege verwöhnt. Schon Hildegard von Bingen empfahl Brombeer-Elixir bei Husten – der Tee ist auch eine Wohltat für alle, die in klimatisierten Räumen arbeiten… Er ist so mild, dass du ihn auch gut als Genuss-Tee trinken kannst

DSC_0410Tag 1: Eher junge Brombeerblätter (morgens) pflücken und die Stacheln abschneiden, welken lassen, am Abend mit einem Nudelholz walzen, so dass die äußere, Blattstruktur angebrochen wird. Gleichmäßig flach auf das saubere Küchentuch verteilen. Mit etwas Wasser besprühen. Fest einrollen.
Tag 2: Aufrollen, lockern, besprühen (-> nebelfeucht nennt man das heute), wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
Brombeerblaetter-fermentieren— die Blätter sollten fleckig bis schwarz sein –-
Tag 3: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten schwarz sein –-
Tag 4: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten schwarz sein und ein rosenartiges Aroma entwickelt haben. Wenn nicht, noch 1-2 Tage Verlängerung geben –-

Fermentierte BrombeerblätterJetzt an einem luftigen, warmen, trockenen Ort (dürfte bei 30°C Außentemperatur zu finden sein) trocknen lassen. Über 40°C sollte es nicht werden :-). Fermentieren ist ein Prozess, der wertvolle probiotische Kulturen entstehen lässt. Diese sind eine Wohltat für die Darmgesundheit.
Anschließend in eine luftdichte Dose abfüllen. Aufbewahrung trocken und dunkel.

Tipps & Tricks:

Erntezeit Juli bis Mitte August
Erntezeitpunkt: Morgens
Hygiene: Saubere Küchentücher ( am besten immer kochen oder auf 95°C waschen)
Ausführung: Innen ein saugfähiges Baumwolltuch zum Einrollen, außen ein festes Leinentuch drumwickeln
Temperatur/Fermentationszeit: Je höher die Temperatur, desto schneller läuft die Fermentation.
Das heißt im Umkehrschluss: je kälter es bei dir ist, desto länger dauert es. Bei 20-25°C, kann es eben 6-7 Tage dauern.
Achtung: Schimmeln darf es nicht. Das vermeidest du, in dem du ausschließlich 100% einwandfreie Pflanzenteile verwendest und hygienisch einwandfreie Tücher verwendest.

So sollte es klappen. Viel Spaß und guten Appetit! Ich habe Ihre Frage als Anregung genommen, werde das ganze mit Fotos dokumentieren und diese dann Ende nächster Woche einstellen, zur „Sichtkontrolle“.

Empfohlene Links:

–> mehr Wissen: Herbalista® Basis-Ausbildung https://herbalista.de/herbalista-wildkraeuterausbildung/
> Kräuter-Urlaub: https://herbalista.de/ferien-in-herbalistas-huette/