Archiv der Kategorie: FAQs & Sprechstunde
Wildkräuter einfrieren
Frage: Ist Einfrieren auch ohne Luftabsaugen möglich? Welches Gerät benutzen Sie zum Luftabsaugen? (F.N., Heilpraktiker – 04.04.2014)
Lege die Kräuter flach in den Beutel. Fasse ihn oben mit der Faust zusammen, als ob du ihn aufblasen möchtest und sauge die restliche Luft heraus. Fertig! Dann am besten mit einer Gefrierklammer verschließen – und – beschriften! Mit Pflanzenname und Datum. Erst einmal gefroren, sieht das ganze Grüne sich recht ähnlich 🙂 Mein Luftabsauggerät habe ich entsorgt, da es mir zu viel Platz eingenommen hat.” (Herbalista)
Getrocknete Kräuter in Smoothies?
Frage: Spricht etwas gegen das Trocknen von Kräutern? Nachteile?
(F.N., Heilpraktiker – 04.04.2014)
Antwort: “Die Wilde Grüne Smoothie-Kräuter sind meist krautige Pflanzen bzw. sie befinden sich in der Frühjahrsphase, wo die “Energie” der Pflanze vor allem im Grün steckt. Meiner Erfahrung nach bleibt diese knackige, stark wasserhaltige Frische in Geschmack und Konsistenz beim Einfrieren am besten erhalten. Wer es genau nimmt wäscht die Kräuter zuerst, schleudert sie trocken und friert sie in möglichst dünner Lage. Je schneller das ganze durchfriert, umso besser für die Qualität. Giersch oder Melde sind Pflanzen die ich nicht trocknen würde, Brennnesselblätter hingegen kann man sehr gut trocknen (für Brennesseltee etc). Für Smoothies, wie auch für spinatige Gemüse würde ich immer einfrieren. Trocknen erzeugt meiner Erfahrung nach eine andere Qualität. Getrocknet sind die Pflanzenteile ab Sommersonnwende (d.h. vor allem aber Blüten und Samen) optimal zu verwerten. Bei vielen krautigen Pflanzen verändert sich der Geschmack (Oxidation). Ebenso, wie sich bei empfindlichen Pflanzenteilen (Blüten z.B.) die Konsistenz beim Einfrieren stark leidet. Getrocknete Pflanzenteile (im Winter trotzdem hilfreich, um die Wirkung der Heilkräuter zu erschließen) empfehle ich, vor dem Smoothiemixen über Nacht als Kaltauszug einweichen (0,1 l Wasser) und das Einweichwasser mitzuverwenden.” (Herbalista)
Meine Hochleistungsmixer
Für das Buch “Wilde Grüne Smoothies” hatte ich 2 Geräte im Einsatz. Einen Vitamix und einen Bianco puro „Das grüne Ei“. Beides sind absolute Top-Geräte, robust, schnell und leistungsstark und erzeugen wirklich “smoothe” Qualitäten, auch bei Wildkräutern. Man kann mit ihnen auch z.B. Eichelmehl herstellen, ohne Angst haben zu müssen, dass sie Schanden nehmen.
Der Bianco Puro – Der Designmixer.
Sieht wirklich toll aus, ein Schmuckstück in der Küche, der Anblick macht wirklich gute Laune – das ist wichtiger als man denkt, denn klein ist so ein Mixer nicht. Wenn ich einen Workshop veranstalte nehme ich immer den Bianco puro mit: Weil er so ein tolles Design hat, die Programmierung so vielseitig ist und er für seine Leistung (um die 2 PS) überraschend leise läuft. Auch die Technischen Daten lassen keine Wünsche offen. Der Bianco funktioniert per Drehschalter: 6 Programme von Nusspaste über Sojamilch bis Smoothie sind vorprogrammiert. Da gibt es nämlich durchaus einige Tricks im Wechsel der Geschwindigkeiten. Und – um auf den Anfang zurückzukommen – allein der Anblick in der Küche ist eine Belohnung. Bianco Puro. Link zu Technischen Daten/Verkaufsstelle.
Der Vitamix – die „Stihl-Kettensäge“ unter den Mixern.
Entwickelt aus den Anforderungen der Rohkostszene, also für harten Dauereinsatz geschaffen. In Amerika wird er mit “lifetime guarantee” angeboten (das ist nach EU-Recht verboten, deshalb gibt es ihn hier mit „7 Jahre Garantiezeit“). Seine Idee ist, dass er so robust gebaut ist, dass er einfach nicht kaputtgehen kann. Er hat einen Schalter, mit dem man die Umdrehungen stufenlos hochregeln kann. Was sehr praktisch und einfach ist. Für cremige Smoothies hat er zusätzlich eine Turbotaste. Also 2 Tasten – fertig. Das finde ich sehr sympathisch. Der eigentliche Clou aber ist die Form des Messers. Es erzeugt – je höher es dreht – einen Strudeltrichter, in dem alles gleichmäßig eingesogen und glatt emulgiert wird. Das Ergebnis ist hervorragend, schlägt meines Erachtens die anderen Messer-Technologien um Längen. Vor allem bei hartfaserigen Wildkräutern. Das Design: „Form follows function“ – steht hier weniger im Mittelpunkt. Der Vitamix sieht traditionell aus wie eine “Stiehl”-Kettensäge. Oder das Armaturenbrett unseres geliebten Landrover Defender. Und ist ähnlich robust und leistungsstark. Vitamix TNC 5200 Link zu Technischen Daten/Verkaufsstelle.
Und genau so sollte man es sehen: Habe ich einen kleinen Garten mit einer Hecke, reicht eine Elektromotorsäge, die ich einmal im Jahr benutze und dann wegräume. Gehe ich regelmäßig in den Wald und mache Holz – dann brauche ich entsprechendes Gerät, will ich vorankommen. Für alle, die weniger Platz haben empfehle ich … den Großen unter den Kleinen:
Bianco Primo: „Praktisch, gut, günstig“
Vor kurzem habe ich den Bianco Primo für den „verschärften Einsatz“ mit Wildkräutern getestet. Mit aktuell nur 269.- statt 299,- Euro ist er erfreulich günstig. Für Grüne Smoothies und Suppen eignet er sich perfekt. Da der Mixbecher bis 120°C verträgt und BPA-frei ist, eignet er sich auch hervorragend zur Herstellung von Babykost. Seine Grenzen findet der Bianco puro bei Granita oder Nussmus, da der Mixbecher hierfür etwas zu breit und zu quadratisch ist, wodurch sich das Mixgut in den Ecken festsetzt. Wenn solche „Sonderthemen“ nicht interessant sind, überzeugt die Preisleistung und das handliche, platzsparende Format: praktisch, quadratisch, gut. Und er lässt sich bequem einhändig zu bedienen (dank 1-Knopf/Stufenloser Drehschalter-Bedienung)! Praktisch, wenn man z.B. gerade das Kind auf dem Arm herumträgt! Bianco Primo, Schwarz-Edelstahl. Link zu Technischen Daten/Verkaufsstelle.
———————————————————————————————-
Diese Links führen direkt zu „GrüneSmoothies.de“, dem Grüne-Smoothie-Wissensportal in Berlin. Hier finden Sie einen ausgezeichneten Mixervergleich. Das Grüne Smoothies-Team testet dafür die Mixer selbst im Dauereinsatz und veröffentlicht die Ergebnisse übersichtlich in Tabellarischer Form. Ab und zu bin ich eingeladen, dort als Gastautorin „herbalista“ über Wildpflanzen zu veröffentlichen.
Mit einer Bestellung im Shop von Grüne Smoothies Berlin unterstützen Sie unsere Arbeit für eine bessere, grüne Ernährung. Bitte geben Sie dazu beim Bestellen des Hochleistungsmixers Ihrer Wahl im Verlauf des Bestellvorgangs im Feld „Aktionscode“ die Ziffer 100067 ein. Damit setzen Sie ein Zeichen, dass Ihnen unsere Redaktion wichtig ist und fortgeführt werden soll 🙂
Grüne Smoothies aufheben?
Frage: Kann ich einen Wilden Grünen Smoothie im Kühlschrank aufheben? (Frau Schuster, 30.04.2014)
Beim Aufheben oxidiert der Grüne Smoothie, ganz gleich, was andere Publikationen dazu sagen. Außerdem zerfallen viele Phytonährstoffe bereits 20 Minuten nach der Ernte. Was also tun? Am besten frisch trinken. Oder mit Freunden, Kollegen oder in der Familie eine “Genussgemeinschaft” gründen und teilen. Das macht mehr Spaß, löst das Frische- und Mindermengenproblem und alle haben etwas davon. Wenn es gar nicht anders geht: Zitrone verhindert das “Braunwerden” von Äpfeln und Bananen als sichtbaren Zeichen der Oxidation. Und den Smoothie zum Aufheben “Randscharf” in ein Schraubglas füllen, so dass kein Sauerstoff darüber Platz findet, wahlweise Vakuumieren, falls Sie ein entsprechenes Gerät haben. Guten Appetit!