Bio ist gesünder – 60% mehr Antioxidantien!

Bio oder Konventionell? Um dem Verbraucher zu dieser umstrittenen Frage endlich eine solide Auskunft zu geben hat die renommierte Universität Newcastle insgesamt 343 Studien analysiert und verglichen:

60% mehr Antioxidanzien –
bis zu 50% geringere Schwermetallbelastung

Das internationale Team unter der Leitung von Prof. Carlo Leifert stellte in dieser größten Studie ihrer Art fest, dass in biologisch erzeugte Lebensmittel der Gehalt einer ganzen einer Reihe von Schlüssel-Antioxidanzien bis zu 60% höher ist als bei konventionell angebautem Gemüse. Das entspricht 1-2  „Tagesportionen“ (ausgehend von der Empfehlung, um sich gesund zu ernähren, solle man pro Tag 5 Portionen Obst und Gemüse essen).

Außerdem enthalten Bio-Lebensmittel deutlich weniger toxische Schwermetalle: z.B. 50% weniger Cadmium.

Eine gute Nachricht für alle, die sich gern gesund ernähren. Bio ist tatsächlich besser für uns und die Natur. Die Wilde Grüne Küche: 10 Wildkräuter – 50 Power-Snacks, Vegan & Vegetarisch
verwendet darum ausschließlich Bio-Produkte – und Wildsammlung. Guten Appetit!

Quelle: “Higher antioxidant concentrations and less cadmium and pesticide residues in organically-grown crops: a systematic literature review and meta-analyses.” Baranski, M. et al. British Journal of Nutrition, July 15th 2014.

Wildkräuter einfrieren im November?

Draußen ist es immer noch grün… aber sind diese Kräuter wertvoll für grüne Smoothies? Kann man im November noch ernten? Das fragt sich nicht nur Susanne aus Ostfriesland.
Liebe Frau Bräutigam,
leider habe ich Ihr phantastisches Buch erst jetzt im Herbst erworben. Noch immer treiben hier Brennessel, Gundermann, Himbeeren und vor allem meine Kapuzinerkressen fleißig aus.
Sie schreiben, es sei besser im Frühjahr zu ernten und einzufrieren, als im Herbst frisch zu ernten, was ich leider verpasst habe.
Also: noch ernten? die Kapuzinerkresse verwende ich täglich und ich frage mich: Blätter und Blüten im Gefrierbeutel einfrieren oder mit etwas Wasser vermixen und die zähe Masse in Eiswürfelbereitern einfrieren und erst dann in Beuteln tieffrieren? (aufgetaute Blätter sehen nicht gerade sehr appetitlich aus…)
Gratuliere zu dem tollen Buch, das endlich mal smoothie-Rezepte liefert, die nicht so obstlastig sind.

ganz ganz herzliche Grüße aus Ostfriesland
Susanne

Antwort: Erntezeit für das „Wilde Grün“ ist optimalerweise das Frühjahr, der „First Flush“. Er schmeckt am leckersten, hat die wenigsten Bast- und Bitterstoffe. Die meisten Pflanzen kann man aber das ganze Jahr ernten, siehe Sammelkalender: Denn frisch ist immer besser als konserviert (trocknen, einfrieren, eingelegt…). Also toll, das bei euch im hohen Norden noch so viel wächst.
Einfrieren kannst du natürlich auch, da du das Buch mit den Rezepten erst jetzt gefunden hast, solltest du keine Sekunde zögern nicht schnell einen Wintervorrat anzulegen. Besser ist es natürlich im Frühjahr. Aber das nächste Frühjahr kommt gewiss.
In Eiswürfeln gefroren sieht das Grün natürlich appetitlicher und „professioneller“ aus und lässt sich bequem dosieren: 4-6 Würfel rein – fertig! Durch das Mixen werden allerdings die Pflanzenzellen aufgebrochen, und die Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe haben 3 Stunden Zeit zur Oxidation. Was nicht so gut ist. Es sei denn, Du hast einen Schockfroster.
Ich persönlich würde daher immer portionsweise im TK-Beutel einfrieren. Wichtig: Vor dem Verschließen Luft absaugen. Die Portion dann unaufgetaut in den Smoothie geben – 2-3 Eiswürfel dazu – schnell mixen – fertig! Guten Appetit!

Wilder Grüner Smoothie à la Sushi mit Luzerne

Wildkräuter-Grüner-SmoothieViel Eiweiß plus ein Hauch Meeresbrise. Eine coole Energiequelle an heißen Tagen ist der Luzerne-Gurken-Smoothie à la Sushi. Kennen Sie das „Superfood“ Alfalfa? Viele ziehen es sich regelmäßig als Sprosse. Ist die Pflanze erwachsen, heißt sie Luzerne und ist eine unserer eiweißhaltigsten Wildpflanzen. Ihre Karriere begann sie als Kraftfutter für Araberhengste. Dieser Smoothie schmeckt grün, seidig-cremig mit feinen Kräuteraromen und hat eine fast buttrige Konsistenz. Kann man an heißen Tagen auch gut geeist als Gazpacho genießen.

ZUTATEN:
1 gute Handvoll blühende Luzerne (ca. 6 Zweige, 15 Zentimeter)
Schalenabrieb und Fruchtfleisch von ¼ Zitrone
1 Prise Nori-Algen
½ Salatgurke
1 Prise Fleur de Sel (nach Bedarf)
2 Handvoll Crushed Ice

Ergibt etwa 0,5 Liter.

ZUBEREITUNG • Luzerne waschen, zähe Stängel entfernen. • Gurke waschen, in grobe Stücke schneiden. • Schale von ¼ Zitrone abreiben, dann das Viertel schälen (den weißen Teil der Schale entfernen, er ist bitter). • Crushed Ice in den Mixer füllen. • Luzerne, Gurke, Zitronenschalenabrieb und -fruchtfleisch sowie Alge und ggf. Fleur de Sel dazugeben. Mixen. • Mixer-Info: Hochleistungsmixer – Mixdauer ca. 20 Sekunden; Küchenmixer – Mixdauer ca. 2 Minuten (Stängel der Luzerne vorher entfernen).

Tipps: Wenn Sie entsalzte Algen verwenden, mit etwas Fleur de Sel abschmecken. Die Zitrone unterstützt den Detox-Effekt. Wenn Sie es milder mögen, statt Zitronenschalenabrieb und -fruchtfleisch 1Stück Zitronenschale der Amalfi-Zitrone in den Smoothie geben.
Dies ist eines von 50 coolen Grüne-Smoothie Rezepten für den Hochsommer aus dem Buch  „Wilde Grüne Smoothies“.

Sekundäre Pflanzenstoffe in Kulturpflanzen?

Frage: Ihr Buch „Wilde grüne Smoothies“ habe ich gründlich gelesen und fand es sehr hilfreich, aber wie ist es mit den Inhalten der Kulturpflanzen im Garten wie z.B. Stockrosen, Zuchtrosen, Frauenmantel, Fetthenne, Ringelblumen, Beeren? Weiterlesen

Wildkräuter einfrieren

Frage:  Ist Einfrieren auch ohne Luftabsaugen möglich? Welches Gerät benutzen Sie zum Luftabsaugen? (F.N., Heilpraktiker – 04.04.2014)

Antwort: Im Buch „Wilde Grüne Smoothies“ gebe ich den Tipp, beim Einfrieren die Luft aus dem Gefrierbeutel bestmöglich zu entfernen. Denn: Je schneller das Gefriergut durchfriert, desto besser die Qualität. Luftabsaugen beseitigt das isolierende Luftpolster um Wildkräuter. Ansonsten gilt wie beim Trocknen: Stängel möglichst vorher entfernen. Da ich portionsweise einfriere, verwende ich kein Luftabsauggerät, sondern mache es wie die Hausfrauen in England:

Lege die Kräuter flach in den Beutel. Fasse ihn oben mit der Faust zusammen, als ob du ihn aufblasen möchtest und sauge die restliche Luft heraus. Fertig! Dann am besten mit einer Gefrierklammer verschließen – und – beschriften! Mit Pflanzenname und Datum. Erst einmal gefroren, sieht das ganze Grüne sich recht ähnlich 🙂 Mein Luftabsauggerät habe ich entsorgt, da es mir zu viel Platz eingenommen hat.” (Herbalista)

 

Grüne Smoothies aufheben?

Frage: Kann ich einen Wilden Grünen Smoothie im Kühlschrank aufheben? (Frau Schuster, 30.04.2014)

Beim Aufheben oxidiert der Grüne Smoothie, ganz gleich, was andere Publikationen dazu sagen. Außerdem zerfallen viele Phytonährstoffe bereits 20 Minuten nach der Ernte. Was also tun? Am besten frisch trinken. Oder mit Freunden, Kollegen oder in der Familie eine “Genussgemeinschaft” gründen und teilen. Das macht mehr Spaß, löst das Frische- und Mindermengenproblem und alle haben etwas davon. Wenn es gar nicht anders geht: Zitrone verhindert das “Braunwerden” von Äpfeln und Bananen als sichtbaren Zeichen der Oxidation. Und den Smoothie zum Aufheben “Randscharf” in ein Schraubglas füllen, so dass kein Sauerstoff darüber Platz findet, wahlweise Vakuumieren, falls Sie ein entsprechenes Gerät haben. Guten Appetit!

 

Gundermann (Glechoma hederacea)

Gundermann - Glechoma hederacea - Herbalista„Detox“ heißt heute die Zauberformel für alle, die gesund und fit bleiben möchten. Die Idee ist einfach: durch Umweltbelastungen jeglicher Art nehmen wir Schadstoffe aller Art auf. Diese beschleunigen die Zellalterung. Wenn man also das ganze durch einen Tee oder Smoothie schnell wieder los werden könnte … wäre das eine feine Sache. Da hilft der GUNDERMANN (Glechoma hederacea). In fast allen Gärten, an Waldrändern und in Wiesen kriecht er durchs Gras, gern auch unter Büschen. Sein Geschmack ist wild-würzig bis herb-aromatisch. Verwendung in der Heilkunde

Verwendung in der Heilkunde

Seit der Zeit der Kelten wird der Gundermann zum „Entgiften, Ausleiten & Regenerieren“ eingesetzt.

Inhaltsstoffe:

  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe (Glechomin)
  • ätherisches Öl
  • Saponine
  • Vitamin C

Der Gundermann fördert die akute Bindung von giftigen Körpersekreten und Schwermetallen, sodass diese schnell ausgeschwemmt werden können. Früher tranken z.B. Maler Gundermanntee, um Vergiftungen durch bleihaltige Farben vorzubeugen. Und da haben wir den Grund, warum der Gundermann keine Medizinalpflanze (im Sinne der Kommission E) sein kann: er ist dafür da, dass wir NICHT krank werden. Also eine „Gesundbleibepflanze“. Vor allem dazu da, das Störende adhoc auszuleiten und gar nicht erst krank zu werden.

Anwendung:

  • Heuschnupfen
  • Magenschleimhautentzündungen
  • chronischer Bronchitis
  • chronischem Schnupfen

Die bekannte Phytotherapeutin Ursel Bühring empfiehlt den Gundermann aufgrund seines hohen Gerbstoffgehalts zum aktuten Binden von Schwermetallen (z.B. Quecksilber beim Entfernen von Amalgam-Plomben, gleich Gundermanntee zum Ausspülen verwenden und an diesem und dem folgenden Tag mehrere Tassen Gundermann-Tee trinken) und berichtet über eine lange Tradition zur Vorbeugung von Bleivergiftungen bei Büchsenmachern (Bleikugeln) und Malern (Bleiweiß). Diese tranken gern Gundermanntee als Präventionsmaßnahme. Diesem Gedanken folgend würde ich die Verwendung von 4-5 Blättchen in Tee oder Smoothie vor allem denjenigen Altbaubewohnern (Baujahr bis ca. 1930) empfehlen, die nicht sicher sind, ob ihr Wasser noch durch Bleirohre fließt.

Was die wenigsten wissen: auch Pestizide werden durch Gerbstoffe gebunden (das ist wiederum für alle interessant, die auf dem Land wohnen wo Felder in konventioneller Landwirtschaft bestellt werden).

Lecker in der Küche

Gundermann schmeckt ausgeprägt herb-aromatisch. Ideal für Kräutersalze, Pestos, Würzöle, Kräuteraufstriche, Quiches, zum Würzen herzhafter Speisen und Grillgerichte und in Kräuterlikören. Besonders delikat als Dessert, mit Schokolade überzogen.

Früher wurde der Gundermann auch Gartenhopfen, engl. „Ale-hoof“ genannt, was ihn als wichtige Zutat für das Bierbrauen (speziell das englische „Ale“) ausweist.

Pflanzen Sie sich das wohlschmeckende und nützliche Pflänzchen am besten einfach in einen Balkonkasten, dort bildet er dekorative Ranken.

Wilde Grüne Smoothies – Leseprobe

Das Buch Wilde Grüne Smoothies (vegan) ist der derzeit ausführlichste Ratgeber über Wildkräuter-Smoothies. Wildkräuter sind unsere heimischen Superfoods. Das Buch „Wilde Grüne Smoothies“ gibt auf 204 Seiten Sicherheit, wie Geschmäcker und Wirkung für Gesundheit, Schönheit und Wohlgefühl zu bewerten sind. Das Buch „Wilde Grüne Smoothies“ ist aufgebaut wie eine Kräuterwanderung mit Smoothie-Workshop. 50 leckere Grüne Smoothie-Rezepte mit tollen Bildern laden zum Probieren und Experimentieren ein.

  • 50 Grüne Smoothie-Rezepte für alle Jahreszeiten
  • 50 Wildkräuter-Portraits: heimisch, roh essbar, leicht zu finden
  • Glossar Bio-Wirkstoffe Wildkräuter für Gesundheit, Schönheit & Wohlbefinden
  • Wildkräuter-Sammelkalender

WildkraeuterSmoothies_2

WildkraeuterSmoothies_4 WildkraeuterSmoothies_3

WildkraeuterSmoothies_5

Frauenpower-Smoothie

Bildschirmfoto 2014-05-14 um 12.36.30

Körper und Seele in Balance – Frauenmantel, Gänsefingerkraut und Schafgarbe sind das Dreigestirn der Frauenkräuter. Das weibliche Wohlbefinden ist zyklisch geprägt, und die Kräuter werden traditionell genutzt, um hormonelle Übergangsphasen und monatliche Unstimmigkeiten auszubalancieren. Diese Power schmeckt wunderbar süß, seidig-glatt und macht zufrieden.

ZUTATEN:

1 Handvoll Frauenkräuter: ca. je 5 Blättchen Frauenmantel, Gänsefingerkraut und Schafgarbe. 1 Banane. ¼ Salatgurke. 4 bis 5 Salatblätter (nach Saison.) 0,1 Liter Wasser. 1 Handvoll Crushed Ice. Ergibt etwa 0,4 Liter.

ZUBEREITUNG:

• Kräuter und Salat waschen
• Gurke waschen, mit Schale grob in Stücke schneiden
• Banane schälen und grob zerteilen
• Wasser und Crushed Ice in den Mixer füllen
• Banane, Gurke, Salatblätter und Kräuter dazugeben. Mixen.

Tipp: Für die rohköstliche Ernährung im Winter je 1 Prise getrocknete Schafgarbe, Frauenmantel und Gänsefingerkraut in Wasser einweichen, über Nacht ziehen lassen und mitmixen. Ansonsten getrocknete Kräuter als Tee aufbrühen, erkalten lassen und statt Wasser in den Mixer geben.

Guten Appetit bei dieser kleinen Kostprobe aus meinem Buch „Wilde Grüne Smoothies“, erschienen im Hans-Nietsch-Verlag. Foto © Sammy Hart.