2in1: Holler-Quitten-Chutney & Sirup

Holunder, Quitten, Streuobst-Äpfel – per „energieeffizienter Verarbeitungskette“ deiner Spontanernte in wilden Garteneck machst du daraus gleich 2 Bausteine für deine Vorratskammer: Herzhaftes Holler-Quitten-Chutney + Holler-Quitten-Sirup …

Lecker Aufgetischt! Quitten-Chutney auf Dinkelbrot mit Münsterkäse, Holler-Quitten-Chutney und Löwenzahn

… und daraus dann Brotzeit oder Apero-Häppchen mit Chutney, und davor einen Holler-Quitten-Sirup mit Prosecco als Aperitiv! (ohne Bild, das musst du dir jetzt einfach vorstellen:-) >> mehr …

Hagebutten-Marmelade – Vitamin C-Power fermentiert

Für alle die vor dem „Aufwand“ Hiffenmark zu kochen zurückschrecken – hier kommt ein ein geniales Zeitspar-Rezept. Es braucht viel Ruhe- und wenig Arbeitszeit. Denn – die „Kernchen“ muss man nicht wie Oma mühsam mit der Hand ausschaben. Ich habe dieses Hagebuttenmarmeladen-Rezept im Elsass in einem handgeschriebenen historischen Kochbuch entdeckt.

Schnelles Hagebuttenmark für Faule

(für ca. 8 Gläser à 200 ml)

Für Hagebuttenmarmelade (auch Hagebuttenmark oder Hiffenmark genannt) werden mit Wein (im Originalrezept Riesling) oder frisch gepresstem Streuobst-Apfelsaft angesetzt. Als Fränkin verwende ich gern Silvaner. Darin fermentieren die Hagebutten etwa eine Woche – Probiotik pur und auf wundersame Weise gewinnt der Geschmack an Volumen > zum Rezept …

Weiterlesen

Bluthochdruck (Hypertonie) +++ Die Top 5 Blutdrucksenker aus der Natur +++

Wasser, Bäume, Atmen – und damit bekommt man einen Blutdruck von 150/100 Hg auf 128/85 Hg? Wie bei vielen aktiven Menschen Ü40 hatte sich auch bei mir über die Jahre heimlich ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) eingeschlichen …

Weiterlesen

Grüne Smoothies bei Krebs?

Heute hat mich Marga besucht. Sie hat im Juli an einem Wildkräuter-Seminar teilgenommen und das Buch „Wilde grüne Smoothies“ gekauft. Es sei für ihre Nachbarin, die wäre gerade in der Chemo. Ich hatte in dem Buch ein Kapitel „Wildkräuter bei Krebs“ vorgesehen. 
Grundlage waren die grundlegenden Forschungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Herr, Universitätsklinik Heidelberg.
(Soviel zum Stand 2016-2023. Im Frühjahr 2024 zeigte mir den „Broken-Link-Checker“, dass die Links zu dem Projekt auf der Website des Universitätsklinikums nahezu vollständig gelöscht waren. Und hier beginnt ein interessantes Kapitel über Lebenserfahrung, Forschung und Wissenschaftsgeschichte (siehe HINWEIS am Ende des Blogbeitrags).

Ärzte erstaunt über sehr gute Blutwerte

Die gute Nachricht vorab: Es geht Margas Nachbarin inzwischen viel besser. Die Ärzte waren erstaunt, dass sie im Alter von 79 Jahren schon ein Vierteljahr nach der Chemo so gute Blutwerte aufwies. Was war passiert? Marga hat jeden Tag einen Wildkräuter-Smoothie aus dem „Wilde Grüne Smoothies“ Buch gemacht. Ein Glas bekommt ihr Mann und eines trinkt sie selbst und ein Glas bringt sie der Nachbarin.

Grüne Smoothies mit Wildkräutern und Sprossen

Sulforaphanhaltige Gemüse in Wildkräuter-Smoothies. Quelle: Universitätsklinik Heidelberg

Jeder von uns hat Nachbarn, Freunde, Familienmitglieder die an Krebs erkrankt sind. Oder ist selbst betroffen. Wenn es also eine so einfache und unkomplizierte Maßnahme gibt, selbst etwas zu tun, wie täglich einen Grünen Smoothie mit Wildkräutern, sollte man diese Möglichkeit auf jeden Fall nutzen. Grüne Smoothies können eine Krebstherapie sehr wirkungsvoll unterstützen. Vor allem im Rahmen einer Chemotherapie, können sie durch ihre Textur Patienten, die kaum mehr in der Lage sind „normale Nahrung“ zu sich zu nehmen, hochkonzentriert und leicht verdaulich Vitamine, Mineralien und Vitalstoffe zuführen. Im Focus stehen dabei Smoothies mit Wildkräutern und Pflanzen mit Sulforaphan. Es ist vor allem in Kreuzblütlern enthalten: Kohlarten, Brokkoli, Kresse, Rauke, Meerrettich (siehe Quelle Turmorzentrum unten).

Zunehmend mehren sich die Berichte über die positive Wirkung von Grünen Smoothies innerhalb der Krebstherapie. Wer hat dazu eigene Erfahrungen? Kontakt: #Krebs #GrüneSmoothies

Link-Tipps:

–>> Liste wissenschaftliche Veröffentlichungen Prof. Dr. Ingrid Herr (Stand 2024)

–>> Bezugsquelle: Brokkolisamen (kba), nachgewiesen hoher Sulforaphangehalt*

–>> „Zentrum der Gesundheit“, „Brokkolisprossen gegen Krebs“

–>> „Südwestdeutscher Rundfunk SWR1“, „Brokkoli gegen Krebs“ (Interview mit Prof. Dr. Ingrid Herr, 2023-06-02)

HINWEIS: HERBALISTAs Kommentar zu den Links: Satus 05/2024: Den ersten Eintrag zum Thema machte ich 2014 nach einem Interview mir Prof. Dr. Ingrid Herr für mein Buch „Wilde Grüne Smoothies“. Wir haben jedes Jahr gespendet, um diese überraschend naturnahe Forschung zu unterstützen. Nach einem Wechsel in der Geschäftsführung des Universitätsklinikums Heidelberg wurde die Forschung zu diesem Thema offenbar eingestellt und die Links mit dem Suchbegriff „Brokkolisprossen“ weitgehend gelöscht. Weshalb die Original-Quellen hier leider nicht mehr erscheinen können. Nun – Gedanken sind frei … Eure Leonie von HERBALISTA®

–>> HERBALISTA Blog-Beitrag: Krebs mag keine Brokkolisprossen

–>> Buch-Tipp: „Wilde Grüne Smoothies“,
Das Grundlagenwerk zum Thema Wildkräuter-Smoothies in Deutscher Sprache.
206 Seiten, 7. Auflage, 18,90

Kaufen Sie Bücher im lokalen Buchhandel oder bei BUCH 7*, dem „Buchhandel mit der sozialen Seite“: 75 % vom Gewinn werden sozialen Projekten gespendet.

  • Werbung aus Begeisterung ohne Bezahlung

Newsletter:


Fermentierte Brombeerblätter für Tee & Grünen Smoothie

Kräuter-fermentieren

Mitte Juli bis Mitte August beginnt die „Herbal Selfcare“-Zeit: Tee sammeln, Tinkturen, Salze und Essenzen ansetzen. Fermentierte Brombeerblätter ergeben einen köstlichen, leicht rosig schmeckenden Tee, der empfindliche Luftwege verwöhnt. Schon Hildegard von Bingen empfahl Brombeer-Elixir bei Husten – der Tee ist auch eine Wohltat für alle, die in klimatisierten Räumen arbeiten… Er ist so mild, dass du ihn auch gut als Genuss-Tee trinken kannst. Du brauchst nur 2 saubere Küchentücher, einen Pflanzensprüher  und in der Summe ca. 10 Minuten Zeit.

Herstellung v. FermentierteR Brombeerblätter-Tee

Brombeerblaetter-fermentieren

Tag 1: Junge Brombeerblätter (morgens) pflücken und die Stacheln abschneiden, welken lassen, am Abend mit einem Nudelholz walzen, so dass die Blattstruktur angebrochen wird. Gleichmäßig flach auf ein sauberes Küchentuch (Baumwolle) verteilen. Mit etwas Wasser besprühen. Fest einrollen.
Tag 2: Aufrollen, lockern, besprühen (-> nebelfeucht nennt man das heute), wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten fleckig bis schwarz sein –-
Tag 3: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten schwarz sein –-
Tag 4: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten schwarz sein und ein rosenartiges Aroma entwickelt haben. Wenn nicht, noch 1-2 Tage Verlängerung geben –-

Fermentierte Brombeerblätter

Jetzt an einem luftigen, warmen, trockenen Ort (dürfte bei 30°C Außentemperatur zu finden sein) trocknen lassen. Über 40°C sollte es nicht werden :-). Fermentieren ist ein Prozess, der wertvolle probiotische Kulturen entstehen lässt. Diese sind eine Wohltat für die Darmgesundheit.
Anschließend in eine luftdichte Dose abfüllen. Aufbewahrung trocken und dunkel.

Anwendung: DIe EU-Verordnung zu Lebensmittelsicherheit schreibt Überbrühen aller Tees mit 100°C Wasser vor. In der Phytotherapie werden Pflanzenauszüge häufig (rohköstlich) als Mazeration 12 Stunden über Nacht in Wasser angesetzt.

Tipps & Tricks:

Erntezeit Juli bis Mitte August
Erntezeitpunkt: Morgens
Hygiene: Saubere Küchentücher ( am besten immer kochen oder auf 95°C waschen)
Ausführung: Innen ein saugfähiges Baumwolltuch zum Einrollen, außen ein festes Leinentuch drumwickeln
Temperatur/Fermentationszeit: Je höher die Temperatur, desto schneller läuft die Fermentation.
Das heißt im Umkehrschluss: je kälter es bei dir ist, desto länger dauert es. Bei 20-25°C, kann es eben 6-7 Tage dauern.
Achtung: Schimmeln darf es nicht. Das vermeidest du, in dem du ausschließlich 100% einwandfreie Pflanzenteile verwendest und hygienisch einwandfreie Tücher verwendest.

So sollte es klappen. Viel Spaß und guten Appetit! Ich habe Ihre Frage als Anregung genommen, werde das ganze mit Fotos dokumentieren und diese dann Ende nächster Woche einstellen, zur „Sichtkontrolle“

> mehr Wissen: zur Herbalista® Basis-Ausbildung https://www.herbalista.eu/herbalista-wildkraeuterausbildung/
> Kräuter-Urlaub: https://www.herbalista.eu/ferien-in-herbalistas-huette/

Gutschein für Kräuterwanderung + Kochkurs

Du suchst ein Geschenk? Schenke einen Gutschein für eine Kräuterwanderung mit Kochkurs  >> Termine 2025

Du kannst gleich einen Termin buchen  – oder „Termin frei wählbar“*. Gern wird auch ein Gutschein für 2 gebucht „für dich + mich“, damit man so einen schönen Tag zusammen verbringen kann. > Jetzt buchen

Das Wildkräuter-Seminarhaus Oedmühle ist ein ganz besonderer Ort. Die denkmalschutz-prämierte historische Mühle ist umgeben von einem Wildkräuter-Paradies: Naturgarten, Bach-Biotop, Wald, Trockenwiese. Hier wachsen an die 100 Wildpflanzen. Auf der Wanderung sammeln wir die Kräuter der Saison und kochen daraus ein 5-gängiges Menü, das wir dann unter dem Baum oder der historischen Gaststube genießen.

Viel Freude beim Schenken –
Eure Herbalista Leonie

* Termin und Thema des Gutscheins (Kräuterwanderung mit Kochkurs, Kräuterwanderung mit Workshop „Grüne Hausapotheke“, Wild.Pflanz.Tag) sind vom Beschenkten frei wählbar 🙂