Mariä Himmelfahrt: Wie Brauchtum die Vorratshaltung regelt

AUGUST. An Mariä Himmelfahrt (15. August) feiern wir das große Finale der Erntezeit der Heilkräuter für Tees, Absude und Räucherwerk der „Grünen Hausapotheke“.

Die heimischen Heilkräuter haben durch den hohen Sonnenstand ihren Höchstgehalt an Wirkstoffen erreicht. Mariä Himmelfahrt ist ein katholisches „Hochfest“, vergleichbar mit Weihnachten, Ostern und Pfingsten und in katholischen Gegenden bis heute ein Feiertag.

Die Frauen sammeln rituell einen „Kräuterbuschen“, welcher feierlich in der Kirche gesegnet und dann in den „Herrgottswinkel“ der Stube oder mancherorts auch zum Schutz an die Tür gehängt. In unserem katholisch-evangelischen Mischgebiet der Simultankirchen wurden sie durchaus auch verbraucht, z.B. für (schützendes) Räucherwerk. So berichtet zumindest eine Nachbarin.

Magie der Zahlen im Kräuterbuschen: 3, 7, 12 oder 77

Wie viele Heilkräuter, Getreideähren Weiterlesen

„Herbalista’s Hütte“ – Ferienhaus der Oedmühle

„Herbalista’s Hütte“ – das Ferienhaus an der Oedmühle lädt Sie ein, die Welt der Wildkräuter selbst zu entdecken. Für ein verlängertes Wochenende oder eine Auszeit inmitten von Wald & Wiesen – ohne Handyempfang entdecken Sie, wieviel Zeit Sie auf einmal haben. Ideal für junge Familien Weiterlesen

Wildkräuter-Ausbildung: HERBALISTA® Basic Zertifikatskurs 2023

Hervorgehoben

Sie haben erkannt, wie wichtig Wildkräuter für unsere Gesundheit und Ernährung sind und interessieren sich die Herbalista®Basic Ausbildung?
Hier vormerken zum Herbalista® Zertifikatskurs 31. Mai bis 04. Juni 2023: leonie(at)herbalista.eu

Mit individuellem Coaching
NEU: Wildkräuter-Ausbildung 31. Mai bis 04. Juni 2023 – noch 4 Plätze.

Wildkräuter-Ausbildung 07. bis 11. Juni 2023 – ausgebucht

Die Wildkräuter-Ausbildung „Herbalista® Basic“ vermittelt als 5-tägiger Zertifikatskurs in Theorie und Praxis, unsere 50 wichtigsten Weiterlesen

Mädesüß-Rezepte international

Das Mädesüß begeistert in den heißen Sommermonaten Juni und Juli durch Gesundheitswert (“Hangover-Killer”, Blut verdünnend, Temperatur senkend) wie durch seinen vanilligen Marzipangeschmack. Eine spannende Pflanze! Da ich beim Recherchieren für meine Wildkräuterbücher den Blick über den nationalen Tellerrand liebe, habe ich für Dich parallel eine Linkliste

Fermentierte Brombeerblätter für Tee & Grünen Smoothie

Kräuter-fermentierenMitte Juli bis Mitte August beginnt die „Herbal Selfcare“-Zeit: Tee sammeln, Tinkturen, Salze und Essenzen ansetzen. Fermentierte Brombeerblätter ergeben einen köstlichen, leicht rosig schmeckenden Tee, der empfindliche Luftwege verwöhnt. Schon Hildegard von Bingen empfahl Brombeer-Elixir bei Husten – der Tee ist auch eine Wohltat für alle, die in klimatisierten Räumen arbeiten… Er ist so mild, dass du ihn auch gut als Genuss-Tee trinken kannst. Du brauchst nur 2 saubere Küchentücher, einen Pflanzensprüher  und in der Summe ca. 10 Minuten Zeit.

Herstellung v. FermentierteR Brombeerblätter-Tee

Tag 1: Junge Brombeerblätter (morgens) pflücken und die Stacheln abschneiden, welken lassen, am Abend mit einem Nudelholz walzen, so dass die Blattstruktur angebrochen wird. Gleichmäßig flach auf ein sauberes Küchentuch (Baumwolle) verteilen. Mit etwas Wasser besprühen. Fest einrollen.
Brombeerblaetter-fermentierenTag 2: Aufrollen, lockern, besprühen (-> nebelfeucht nennt man das heute), wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten fleckig bis schwarz sein –-
Tag 3: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten schwarz sein –-
Tag 4: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. In das Leinentuch einwickeln.
— die Blätter sollten schwarz sein und ein rosenartiges Aroma entwickelt haben. Wenn nicht, noch 1-2 Tage Verlängerung geben –-

Fermentierte Brombeerblätter

Jetzt an einem luftigen, warmen, trockenen Ort (dürfte bei 30°C Außentemperatur zu finden sein) trocknen lassen. Über 40°C sollte es nicht werden :-). Fermentieren ist ein Prozess, der wertvolle probiotische Kulturen entstehen lässt. Diese sind eine Wohltat für die Darmgesundheit.
Anschließend in eine luftdichte Dose abfüllen. Aufbewahrung trocken und dunkel.

Anwendung: DIe EU-Verordnung zu Lebensmittelsicherheit schreibt überbrühen aller Tees mit 100°C Wasser vor. In der Phytotherapie werden Pflanzenauszüge häufig (rohköstlich) als Mazeration 12 Stunden über Nacht in Wasser angesetzt.

Tipps & Tricks:

Erntezeit Juli bis Mitte August
Erntezeitpunkt: Morgens
Hygiene: Saubere Küchentücher ( am besten immer kochen oder auf 95°C waschen)
Ausführung: Innen ein saugfähiges Baumwolltuch zum Einrollen, außen ein festes Leinentuch drumwickeln
Temperatur/Fermentationszeit: Je höher die Temperatur, desto schneller läuft die Fermentation.
Das heißt im Umkehrschluss: je kälter es bei dir ist, desto länger dauert es. Bei 20-25°C, kann es eben 6-7 Tage dauern.
Achtung: Schimmeln darf es nicht. Das vermeidest du, in dem du ausschließlich 100% einwandfreie Pflanzenteile verwendest und hygienisch einwandfreie Tücher verwendest.

So sollte es klappen. Viel Spaß und guten Appetit! Ich habe Ihre Frage als Anregung genommen, werde das ganze mit Fotos dokumentieren und diese dann Ende nächster Woche einstellen, zur „Sichtkontrolle“

> mehr Wissen: zur Herbalista® Basis-Ausbildung https://wp.herbalista.de/herbalista-wildkraeuterausbildung/
> Kräuter-Urlaub: https://wp.herbalista.de/ferien-in-herbalistas-huette/

Einladung zum Mühlentag!

Am Pfingstmontag, 06. Juni 2022 öffnet unser Wildkräuter-Seminarhaus Oedmühle zum 29. Deutschen Mühlentag. Stündlich Führungen durch die mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichneten Oedmühle. Stündlich Führungen, altes Handwerk, Mühlen-Flohmarkt, hausgebackene Spezialitäten, Bier und Blütenstaussschorle. Herzlich Willkommen!

PROGRAMM 2019:

  • ab 11 Uhr: Mühlenführungen
    Stündlich Führungen durch die 5-geschossige Kunstmühle
  • ALTES HANDWERK“ DER REGION:
    Der Eisenbieger: Garteneisen & Rankgerüste
    Eine Klöpplerin Betty Helmich zeigt ihr Handwerk
    Die Papiermacherin zeigt ihr Handwerk und hat die süßesten Geschenkschächtelchen der Welt
    Töpferin Leonie hat ihre neuesten Schätze dabei
    Wildholzmöbel & photographisches Upcycling
    Die Seifensiederin hat ihre neusten Naturseifen dabei
    Rund um’s Schaf: Nina vom Rechenberg bringt Schafwoll-Pellets (absolute Superfoods fürs Gemüse) und kuschelige Felle mit
    Die Imker mit Bienenkino
    Der Korbmacher ist leider krank … nächstes Jahr wieder!
  • … und ‚was Gouts: Bier vom Fass & Brotkuchen,
    Kaffee, hausgemachte Kuchen nach historischem Rezept
    und Kräuterspezialitäten
  • Bringen Sie Ihre PICKNICKdecke mit und machen Sie es sich gemütlich!

Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022

 Brennnessel (Urticae dioica) – unsere Energiepflanze Nr.1

Brennnessel (Urticae dioica) – unsere Energiepflanze Nr.1

Die BRENNNESSEL (Urtica) – Heilpflanze des Jahres 2022 –  ist unter den Wildkräutern unsere wichtigste heimische Heil- und Ernährungspflanze. Wenn man weiß, wofür sie alles nützlich ist, versteht man, warum sie sich wo energisch wehrt: es bliebe schlicht nichts übrig. Man kann also zurecht sagen: ein echtes Superfood mit Spitzenwerten, was Eiweiß, Eisen, Kieselsäure und Chlorophyll anbelangt. Sie enthält z. B. 30-mal so viel Vitamin C und 50-mal so viel Eisen wie Kopfsalat.

Das wussten die Frauen früher so zwar nicht … Was aber Brennnessel_in-Berlinbekannt war, war die wunderbare Wirkung der Brennessel auf Haut und Haar. Im Frühjahr und Herbst wurde  zur „Zeit der Mauser“ eine 3-wöchige Trinkkur mit Brennnesseltee gemacht und der Tee zugleich äußerlich als Haarspülung verwendet – für volles Haar bis ins hohe Alter.
Männer wiederum schätzten vor allem die Brennnesselsamen. Sie sind reich an essenziellen Fettsäuren, wurden zur Steigerung der Vitalkräfte, als Aphrodisiakum und als Potenzmittel gegessen. Wegen dieser unglaublichen Vielseitigkeit und speziell mit Verweis auf Paracelsus Empfehlung über die Wirksamkeit der Brennnessel bei Gelenkschmerzen wurde sie für 2022 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Eigenschaften: Als Vitalkur in Frühjahr und Herbst

  • blutreinigend
  • entwässernd
  • blutbildend
  • blutzuckersenkend
  • Haarwuchs fördernd
  • Potenz steigernd
  • hilfreich bei rheumatischen Erkrankungen

Die Brennnessel ist von der Kommission E als Arzneipflanze anerkannt.
>> zum Apotheker-Interview: „Brennnessel als Heilpflanze“

WILDKRÄUTER KÜCHE: In der Küche verwenden wir das ganze Jahr die weichen oberen Blätter roh in Wildkräuter-Smoothies oder als Brennnessel-Carpaccio (vorher walzen und mit Olivenöl bestreichen), in Wildkräuterspinat, Aufläufen und als Tee. Das Aroma der Blätter ist spinatartig-nesselig, das der Samen nussig. Die Brennnessel schmeckt vor allem in Pasta, Risotto und Quiche wirklich hervorragend, was eigentlich kaum zu glauben ist. Aber so ist die Natur – immer für eine Überraschung gut. Leckere Smoothie-Rezepte quer durchs Jahr habe ich für euch im Buch „Wilde Grüne Smoothies“ zusammengestellt.

Inhaltsstoffe: Eiweiß, Eisen, lösliche Kieselsäure, Kalium, Magnesium; 1 bis 2 Prozent Flavonoide

STANDORT: Liebt nährstoffreiche Böden in der Nähe von Siedlungen. Wächst an Waldrändern, am Kompost, im Ödland.

WILDKRÄUTER SAMMELN: Die Brennnesel ist ein Nitratsammler, wir pflücken darum immer die junge Triebe (die oberen 4 bis 5 Blätter) von März bis Oktober, die Fruchtstände, die im Spätsommer wie dicke Kordeln zwischen den oberen Blättchen hängen. Öfter zurückschneiden. Tipps & Tricks: Wenn man Blätter fest zwischen die Finger nimmt, knicken die Brennhärchen um und können einem nichts anhaben. Wer sichergehen will, trägt Einmalhandschuhe.

Buch-Empfehlung:
-> „Brennnessel“ – Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss

Brennnessel-Rezepte:
-> „Brennnessel-Bier“ – Rezept und Zubereitung des legendären Nettlebeeers
-> „Brennnessel-Brotkuchen“ – Outdoor-Rezept für den Feuerplatz
-> „Brennnessel-Elixir“ – aus Brennnesselsamen.  Vitaltonikum und Happy Hour …
-> „Brennnessel-Bowl mit Hederich-Schote“ – Brennnessel-Rezept für den Herbst

-> „Brennnessel-Haarkur“ – Schönheits-Tipp für Frühjahr und Herbst

 

 

Seminar: „Räuchern mit Heilpflanzen“

HERBALISTA® empfiehlt: Räuchern mit heimischem Harz

Kräuterwanderung mit Workshop

Wie du durch die Kunst des Räucherns nutzt … zum Reinigen von Seele und Räumen, Veredeln von Speisen und vor allem zum „Vergrämen“ von Krankheitserregern, Schädlingen und zum rituellen Übergang.
Nach einer Kräuterwanderung mit Harzsuche entdecken wir im Workshop die Techniken des traditionellen Räucherns mit heimischen Heilpflanzen & Harzen und probieren sie auch gleich aus. Mit vegetarischer Brotzeit (wirklich sensationell!) und Handout.

Neuer Termin:  08.10.2022 10:00 bis ca. 14:30Uhr 

Bitte mitbringen: • Stift & Notizbuch • Feste Schuhe zum Wechseln
Teilnahmegebühr: 79,-€ + 9 € Materialgeld. Auch auch Gutschein!

>> Anmeldung: info@oedmuehle.net

Meerrettich „Virenschreck“

Apfel-Karotten-Meerrettich ist ein bewährtes „Bleib-Gesund-Hausrezept“ hier in der westlichen Oberpfalz: antibakteriell, antiviral verstärkt durch (fast) das ganze Vitamin A, B, C, E-Spektrum. Und ja – er ist etwas ganz Besonderes…

„Anti-Viren-Booster“ nach Oberpfälzer Rezept:
Apfel-Möhren-Meerrettich!

ZUTATEN:

1/1 Meerrettichstange (ca. 90-100g) 

Weiterlesen

Grüne Hausapotheke – Kräuterwanderung & Workshop

Herbal Selfcare – Die Grüne Hausapotheke“

Herbal Selfcare bedeutet: Immunabwehr so stärken, dass wir am besten gar nicht krank werden. Für (fast) alles ist ein Kraut gewachsen. Die eigene „Grüne Hausapotheke“ ist kostenlos – und unbezahlbar…  Im Juli haben die Kräuter ihren höchsten Gehalt an Wirkstoffen: für Tees, Tinkturen, Salben, zur Pflege von Körper & Seele, von „innen“ und „außen“. Die Seminaren vermitteln die Grundrezepte, dazu Tipps & Tricks, wie man die eigene Grüne Hausapotheke richtig anlegt.

NEU: „Grüne Hausapotheke I“: FrühlingsFITProgramm

Das Geheimnis der „Frühjahrskur“ ist die pure Grünkraft: Chlorophyll, Vitamine, Mineralien in einer Konzentration, wie sie nur der erste Austrieb, der „First Flush“ der Kräuter bietet. Jetzt um die Tag-und-Nachtgleichen ist der ideale Zeitpunkt für Ihr FrühlingsFITProgramm: Abnehmen, Entgiften, Immunkraft aufbauen. Welches Kraut bewirkt was? Warum ist eine Frühjahrskur mit frischen Kräutern, Tees und Grünen Smoothies jetzt doppelt effektiv? Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.

Ihr Start ins Wildkräuterjahr von ca. 10 bis 14:30. Kursgebühr: 79,- Euro. Materialgeld 10,- Euro
Samstag, 25. März 2023 Kräuterwanderung + Workshop > – ausgebucht

Bitte mitbringen: Feste Schuhe zum Wechseln, Stift & Notizbuch, Schutzmaßnahmen nach aktueller Corona-Vorschrift.

>22. und/oder 23. Juli 2023: „Alles über die Grüne Hausapotheke“ – Sie sparen 10,- Euro gegenüber Einzelbuchung > hier buchen! Weiterlesen