„Herbalista’s Hütte“ – Ferienhaus der Oedmühle

„Herbalista’s Hütte“ – das Ferienhaus an der Oedmühle lädt Sie ein, die Welt der Wildkräuter selbst zu entdecken. Für ein verlängertes Wochenende oder eine Auszeit inmitten von Wald & Wiesen – ohne Handyempfang entdecken Sie, wieviel Zeit Sie auf einmal haben. Ideal für junge Familien Weiterlesen

Einladung zum Mühlentag!

Am Pfingstmontag, 06. Juni 2024 öffnet unser Wildkräuter-Seminarhaus Oedmühle zum 30. Deutschen Mühlentag. Stündlich Führungen durch die mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichneten Oedmühle. Programm: Stündlich Führungen, altes Handwerk, Mühlen-Flohmarkt, hausgebackene Spezialitäten, Bier und Blütenstaussschorle. Herzlich Willkommen!

PROGRAMM 2024:

  • ab 11 Uhr: Mühlenführungen
    Stündlich Führungen durch die 5-geschossige Kunstmühle
  • ALTES HANDWERK“ DER REGION:
    Der Eisenbieger: Garteneisen & Rankgerüste
    Eine Klöpplerin Betty Helmich zeigt ihr Handwerk
    Die Papiermacherin zeigt ihr Handwerk und hat die süßesten Geschenkschächtelchen der Welt
    Wildholzmöbel & photographisches Upcycling
    Die Seifensiederin hat ihre neusten Naturseifen dabei
    Rund um’s Schaf: Nina vom Rechenberg bringt Schafwoll-Pellets (absolute Superfoods fürs Gemüse) und kuschelige Felle mit
    Die Imker mit Bienenkino
    Unser Korbmacher repariert auch!
    Drechsler mit z.B. Gewürzmühlen aus wildem Schlehenholz …
  • … und ‚was Gouts: Bier vom Fass & Brotkuchen,
    Kaffee, hausgemachte Kuchen nach historischem Rezept
    und Kräuterspezialitäten
  • Bringen Sie Ihre PICKNICKdecke mit und machen Sie es sich gemütlich!

Giersch – ein Gedicht :-)

giersch (von Jan Wagner)

„nicht zu unterschätzen: der giersch
mit dem begehren schon im namen – darum
die blüten, die so schwebend weiß sind, keusch
wie ein tyrannentraum.

kehrt stets zurück wie eine alte schuld,
schickt seine kassiber
durchs dunkel unterm rasen, unterm feld,
bis irgendwo erneut ein weißes wider-

standsnest emporschießt. hinter der garage,
beim knirschenden kies, der kirsche: giersch
als schäumen, als gischt, der ohne ein geräusch

geschieht, bis hoch zum giebel kriecht, bis giersch schier
überall sprießt, im ganzen garten giersch
sich über giersch schiebt, ihn verschlingt mit nichts als giersch.“*

🙂 So ist sie, die Pflanze gewordene Gier nach Leben. Wer sie zu nutzen weiss, ist der glücklichste Mensch auf Erden, denn sein Tisch ist immer reich gedeckt 🙂

giersch (von Jan Wagner)

„nicht zu unterschätzen: der giersch
mit dem begehren schon im namen – darum
die blüten, die so schwebend weiß sind, keusch
wie ein tyrannentraum.

kehrt stets zurück wie eine alte schuld,
schickt seine kassiber
durchs dunkel unterm rasen, unterm feld,
bis irgendwo erneut ein weißes wider-

standsnest emporschießt. hinter der garage,
beim knirschenden kies, der kirsche: giersch
als schäumen, als gischt, der ohne ein geräusch

geschieht, bis hoch zum giebel kriecht, bis giersch schier
überall sprießt, im ganzen garten giersch
sich über giersch schiebt, ihn verschlingt mit nichts als giersch.“*
*Wagner, Jan: Regentonnenvariationen, Hanser-Verlag, Ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis

🙂 So ist sie, die Pflanze gewordene Gier nach Leben. Wer sie zu nutzen weiss, ist der glücklichste Mensch auf Erden, denn sein Tisch ist immer reich gedeckt 🙂

>>> Buch bestellen (z.B. auf Buch 7 | der Buchhandel mit der sozialen Seite | Link = Werbung aus Begeisterung)

DER HERBALISTA® PRAXIS-TIPP:
Nimm was dir zu Füßen liegt und mach was draus!

> Für eilige Gärtner: Giersch-Smoothie „Gärtnerglück“>> Für überwältigte Gärtner: Über 100 Giersch-Rezepte auf Chefkoch.de
>>Fundierte Anleitungen, um den blinden Fleck im Auge des Gärtners wegzupolieren: http://www.br.de/radio

Quelle: ZEIT ONLINE „Politik und Lyrik Nr.1“ 

 

DER HERBALISTA® PRAXIS-TIPP:
Nimm was dir zu Füßen liegt und mach was draus!

> Für eilige Gärtner: Giersch-Smoothie „Gärtnerglück“>> Für überwältigte Gärtner: Über 400 Giersch-Rezepte auf Chefkoch.de
>>Fundierte Anleitungen, um den blinden Fleck im Auge des Gärtners wegzupolieren: http://www.br.de/radio

 

 

Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022

 Brennnessel (Urticae dioica) – unsere Energiepflanze Nr.1

Brennnessel (Urticae dioica) – unsere Energiepflanze Nr.1

Die BRENNNESSEL (Urtica) – Heilpflanze des Jahres 2022 –  ist unter den Wildkräutern unsere wichtigste heimische Heil- und Ernährungspflanze. Wenn man weiß, wofür sie alles nützlich ist, versteht man, warum sie sich wo energisch wehrt: es bliebe schlicht nichts übrig. Man kann also zurecht sagen: ein echtes Superfood mit Spitzenwerten, was Eiweiß, Eisen, Kieselsäure und Chlorophyll anbelangt. Sie enthält z. B. 30-mal so viel Vitamin C und 50-mal so viel Eisen wie Kopfsalat.

Das wussten die Frauen früher so zwar nicht … Was aber Brennnessel_in-Berlinbekannt war, war die wunderbare Wirkung der Brennessel auf Haut und Haar. Im Frühjahr und Herbst wurde  zur „Zeit der Mauser“ eine 3-wöchige Trinkkur mit Brennnesseltee gemacht und der Tee zugleich äußerlich als Haarspülung verwendet – für volles Haar bis ins hohe Alter.
Männer wiederum schätzten vor allem die Brennnesselsamen. Sie sind reich an essenziellen Fettsäuren, wurden zur Steigerung der Vitalkräfte, als Aphrodisiakum und als Potenzmittel gegessen. Wegen dieser unglaublichen Vielseitigkeit und speziell mit Verweis auf Paracelsus Empfehlung über die Wirksamkeit der Brennnessel bei Gelenkschmerzen wurde sie für 2022 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Eigenschaften: Als Vitalkur in Frühjahr und Herbst

  • blutreinigend
  • entwässernd
  • blutbildend
  • blutzuckersenkend
  • Haarwuchs fördernd
  • Potenz steigernd
  • hilfreich bei rheumatischen Erkrankungen

Die Brennnessel ist von der Kommission E als Arzneipflanze anerkannt.
>> zum Apotheker-Interview: „Brennnessel als Heilpflanze“

WILDKRÄUTER KÜCHE: In der Küche verwenden wir das ganze Jahr die weichen oberen Blätter roh in Wildkräuter-Smoothies oder als Brennnessel-Carpaccio (vorher walzen und mit Olivenöl bestreichen), in Wildkräuterspinat, Aufläufen und als Tee. Das Aroma der Blätter ist spinatartig-nesselig, das der Samen nussig. Die Brennnessel schmeckt vor allem in Pasta, Risotto und Quiche wirklich hervorragend, was eigentlich kaum zu glauben ist. Aber so ist die Natur – immer für eine Überraschung gut. Leckere Smoothie-Rezepte quer durchs Jahr habe ich für euch im Buch „Wilde Grüne Smoothies“ zusammengestellt.

Inhaltsstoffe: Eiweiß, Eisen, lösliche Kieselsäure, Kalium, Magnesium; 1 bis 2 Prozent Flavonoide

STANDORT: Liebt nährstoffreiche Böden in der Nähe von Siedlungen. Wächst an Waldrändern, am Kompost, im Ödland.

WILDKRÄUTER SAMMELN: Die Brennnesel ist ein Nitratsammler, wir pflücken darum immer die junge Triebe (die oberen 4 bis 5 Blätter) von März bis Oktober, die Fruchtstände, die im Spätsommer wie dicke Kordeln zwischen den oberen Blättchen hängen. Öfter zurückschneiden. Tipps & Tricks: Wenn man Blätter fest zwischen die Finger nimmt, knicken die Brennhärchen um und können einem nichts anhaben. Wer sichergehen will, trägt Einmalhandschuhe.

Buch-Empfehlung:
-> „Brennnessel“ – Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss

Brennnessel-Rezepte:
-> „Brennnessel-Bier“ – Rezept und Zubereitung des legendären Nettlebeeers
-> „Brennnessel-Brotkuchen“ – Outdoor-Rezept für den Feuerplatz
-> „Brennnessel-Elixir“ – aus Brennnesselsamen.  Vitaltonikum und Happy Hour …
-> „Brennnessel-Bowl mit Hederich-Schote“ – Brennnessel-Rezept für den Herbst

-> „Brennnessel-Haarkur“ – Schönheits-Tipp für Frühjahr und Herbst

 

 

Seminar: „Räuchern mit Heilpflanzen“

HERBALISTA® empfiehlt: Räuchern mit heimischem Harz

Kräuterwanderung mit Workshop

Wie du durch die Kunst des Räucherns nutzt … zum Reinigen von Seele und Räumen, Veredeln von Speisen und vor allem zum „Vergrämen“ von Krankheitserregern, Schädlingen und zum rituellen Übergang.
Nach einer Kräuterwanderung mit Harzsuche entdecken wir im Workshop die Techniken des traditionellen Räucherns mit heimischen Heilpflanzen & Harzen und probieren sie auch gleich aus. Mit vegetarischer Brotzeit (wirklich sensationell!) und Handout.

Neuer Termin:  08.10.2022 10:00 bis ca. 14:30Uhr 

Bitte mitbringen: • Stift & Notizbuch • Feste Schuhe zum Wechseln
Teilnahmegebühr: 79,-€ + 9 € Materialgeld. Auch auch Gutschein!

>> Anmeldung: info@oedmuehle.net

Meerrettich „Virenschreck“

Apfel-Karotten-Meerrettich ist ein bewährtes „Bleib-Gesund-Hausrezept“ hier in der westlichen Oberpfalz: antibakteriell, antiviral verstärkt durch (fast) das ganze Vitamin A, B, C, E-Spektrum. Und ja – er ist etwas ganz Besonderes…

„Anti-Viren-Booster“ nach Oberpfälzer Rezept:
Apfel-Möhren-Meerrettich!

ZUTATEN:

1/1 Meerrettichstange (ca. 90-100g) 

Weiterlesen

Brennnessel-Bowl mit Hederichschote

Hederich oder Ackerrettich (Raphanus raphanistrum) wächst jetzt als Gründüngung auf vielen Äckern. Wie auch die Kapuzinerkresse enthält er immunstärkende Senfglycoside. Die kulinarische Entdeckung allerdings sind die Samenschoten: frisch, knackig, erbsig mit dezenter Schärfe.

Rezept: Brennnessel-Hederich-Salat „Immunpower“

– Für 2 Personen als Hauptgericht, für 4 Personen als Beilage –

Zutaten:

  • 100g rote Linsen
  • 2 Knollen Topinambur
  • 5 Stängel Brennnessel (ca. 20 Blatt)
  • 15 Hederichschoten
  • Pepperoni nach Geschmack
  • Saft 1/2 Bio-Zitrone und nach Geschmack etwas Zitronenzeste
  • Blüten von Wildem Topinambur (Helianthus tuberosus, gelb) und Feinstahlaster (Erigeron, lila)
  • 2-3 EL kaltgepresstes, extra-natives, grasgrünes Bio-Olivenöl mit leichter Schärfe
  • 1/4 TL Natron

Zubereitung:

Das Rezept ist kinderleicht – die Zubereitung und dauert nur ca. 15 Minuten. Die Linsen sollte man allerdings über Nacht einweichen...

Weiterlesen

Wilder Podcast: „Kraut im Ohr“

Es wird lecker … mit Wildkräuter-Smoothies holst du dir in Frühling & Sommer die volle Pflanzenpower ins Glas. Worauf’s ankommt? Darum geht es in der 40. Folge des Wildkräuter-Podcasts „Kraut im Ohr“ …

Lass dich in „Frei“-Zeiten jeglicher Art, in Bus, Bahn und beim Bügeln von der wunderbaren Melanie Rieken auf Wald & Wiese einladen. Den Podcast „Kraut im Ohr“ der beiden Kräuter-Expertinnen Melanie & Mo kannst du kostenlos auf itunes, spotify oder deezer abonnieren >> hier

Viel Spaß – wir hören uns!

Kneipp – Kräuter für die Hausapotheke (Liste)

40 heimische Wildkräuter gehören in die Selbstversorger-Apotheke

Hier findest du die komplette Liste der Heilkräuter, wie sie Pfarrer Sebastian Kneipp in seinem Bestseller “Meine Wasser-Kur” unter “Heilmittel” aufgelistet:

Die 40 Kräuter in Kneipp’s Apotheke

“In jeder Apotheke steckt theures Geld; in der meinigen ist nicht viel Rares. (…) Fast sämmtliche meiner Theee und Extrakte, Oele und Pulver rühren von früher geachteten, jetzt vielfach verachteten spottbilligen Heilkräutern her, welche der liebe Herrgott im eigenen Garten, auf freiem Felde, manche um’s Haus herum an abgelegenen und unbesuchten Stellen wachsen lässt, Heilkräuter die meistens keinen Pfennig kosten.”

Aloe (Aloe vulgaris)

Angelika oder Engelwurz (Angelica silvestris)

Weiterlesen

„Brennnessel in der Apotheke“ (Interview)

Bild: Joss Andres aus „Brennnessel“

Die Wurzeln der Pharmazie liegen in der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM), der „Heilkunde unseres Biotops“. Bei der Recherche für mein aktuelles Buch über die Brennnessel führte ich das Experten-Interview mit Margit Schlenk, Fachaporthekerin für Phytotherapie und habe viele wichtige Tipps und Hintergrundinformationen bekommen … dabei etliches Praxiswissen, das man so in den üblichen Artikeln nicht findet.

Frage: Frau Schlenk, die Brennnessel ist die wichtigste Heilpflanze der Volksmedizin. Wo liegen die Stärken der Brennnessel aus Sicht des Pharmazeuten?
Weiterlesen