Wieviel Frost brauchen Schlehen?

Frage: „Wieviel Frost brauchen Schlehen, um für die kulinarische Weiterverarbeitung genießbar zu sein? Und kann das Frosten auch im TK-Fach stattfinden?“ (Christof aus Köln, Dezember 2018)

Diese Frage, wie ob und wieviel  Frost die Schlehe (Prunus spinosa) braucht, bevor sie kulinarisch verwertbar ist, beschäftigt die Cottage-Küche schon lange.

FAKT: Frost = Weniger Gerbstoffe + mehr süße Fructose

In folgender Studie* Weiterlesen

Schlehe | Haferschlehe (Prunus domestica subsp. insititia)

Die HAFERSCHLEHE  (Prunus domestica ssp. insititia). Man kann sie direkt vom Baum essen um im Spätsommer nach all der Hitzewellen mit entsprechender UV-Belastung den erhöhten Bedarf an Antioxidanzien zum Zellschutz mit Polyphenolen zu stillen.

Die adstringierenden, roten Farbstoffe sind in der milden Haferschlehe zwar nicht so überreich vorhanden wir in der Wildform der Schlehe (prunus spinosa), dafür schmeckt sie auch bei weitem nicht so adstringierend und kann just-in-time zur Zeit hoher Sonnenbelastung roh verzeht werden. Was auch einen maximalen  Vitamin C-Gehalt zulässt.

Die Haferschlehen-Früchte schmecken wesentlich milder als die der Wildform, fast pflaumenartig. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm, sind bereits von August zur Erntezeit des Hafers (daher der Name Haferschlehe oder Haferpflaume) erntereif. Zur Verarbeitung

Inhaltsstoffe:

Flavonoide (Polyphenole), Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffe, Blausäure (nur im Kern)

Eigenschaften:

  • adstingierend (Schlehenfrucht)
  • entzündungshemmend (Schlehenfrucht)
  • harntreibend (Schlehenblüte)
  • mild abführend (Schlehenblüte)
  • wärmend

Für naturmedizinische Zwecke ist aufgrund der höheren Dosierung die wilde Schlehe zu empfehlen. Zur allgemeinen allgemeinen Kräftigung der Immunabwehr in Zeiten der Rekonvaleszenz, bei Kindern, allgemein zum Zellschutz.

STANDORT: Die „domestizierte“ Schlehe ist eine Besonderheit klassischer Streuobstregionen wie der fränkischen Schweiz, aber auch in Schleswig Holstein und wurde bevorzugt am Rand alter Obstgärten gepflanzt.

SAMMELN: Die Haferschlehe reift zur Erntezeit des Hafers ab Mitte August, bleiben aber lange ohne Qualitätseinbuße am Holz hängen. Sie blüht Mitte Mai, auch die Blüten sind essbar.

VERWENDUNG: Die Haferschlehen-Blüten in Tee (leichtes Laxans) oder als Likör. Aufgrund ihrer Fruchtigkeit eignen sich meines Erachtens Haferschlehenfrüchte – außer zum roh essen – vor allem besonders gut zur Herstellung von Schlehenmus, das man dann auch sehr gut in Wildfrüchtekuchen verarbeiten kann. Dafür sind mir persönlich die Wilden Schlehen dann doch etwas zu adstringierend im Mund.

 

 

 

 

Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Mädesüß Blüte

MÄDESÜSS – mit Marzipanduft gegen Migräne. Vor allem bei stressbedingten Spannungs-Kopfschmerzen erweist sich das Rosengewächs als hilfreich. Und es schmeckt … nach Honigmelone, Vanille — denn vor allem die Blüten enthalten Vanillin und wurden deshalb früher zur Aromatisierung von Marzipan in der Confiserie verwendet.

So verleiht Mädesüß in Blatt und Blüte auch grünen Smoothies ein unvergleichlich blumig-süßes Aroma.

INHALTSSTOFFE:

  • Salicin
  • Kieselsäure
  • bis zu 5 Prozent Flavonoide
  • Vanillin

Mädesüß hat in unserer heimischen Pflanzenwelt den zweithöchsten Gehalt an Salicin, die Vorstufe der Salicylsäure, die dann im Körper gebildet wird. Dieses wird wegen seiner blutverdünnenden Wirkung geschätzt. Der Begriff Salicin leitet sich ab von lat. Salix: die Weide. Salicylsäure ist heute am bekanntesten in der chemisch hergestellten Verbindung Acetylsalicylsäure (ASS), Hauptwirkstoff des legendären „Aspirin“.

Wildkräuter-Ausbildung: HERBALISTA® Basic Zertifikatskurs

Hervorgehoben

Sie haben erkannt, wie wichtig Wildkräuter für unsere Gesundheit und Ernährung sind und interessieren sich für die Herbalista®Basic Ausbildung?
Jetzt anmelden für die Wildkräuter-Ausbildung Herbalista® Basic Zertifikatskurs > 18. bis 22. Juni 2025:
>>
leonie(at)herbalista(dot)eu

Mit individuellem Coaching.

Die Wildkräuter-Ausbildung „Herbalista® Basic“ vermittelt als 5-tägiger Zertifikatskurs in Theorie und Praxis, unsere 50 wichtigsten

Weiterlesen

Wildkräuter-Seminarhaus „Oedmühle“ im TV

„Gut. Besser. Oedmühle“… so stellt der BR die denkmalgeschützte Oedmühle – Wildkräuter-Seminarhaus und unser Lebenswerk vor 🙂

Im Video seht ihr, wo wir in den Wildkräuterkursen (>Info&Termine) kochen & genießen: In der historischen Küche und Gastsstube … und Brennnesselbier machen wir natürlich auch. Und unser legendäres Woodland-Bier aus allem, was der Wald in Frühjahr, Sommer und Herbst bietet 🙂 Auch die Wildkräuterausbildung HRERBALISTA® Basic (>Info&Anmeldung) für Selbstversorger könnt ihr hier machen – und natürlich Ferien: im Ferienhaus Herbalistas Hütte (>Info&Anmeldung)

Newsletter:


Wiesenschaumkräuterbutter mit Minze

Sehr delikat schmeckt die Kombination dieser drei hocharomatischen Frühlingskräuter: Wiesenschaumkraut (1), Knoblauchsrauke (2), Bachminze (3). Sie enthalten scharfe Senfölglycoside (1+2) sowie ätherische Öle (3) – beides steigert die unspezifische Immunabwehr. Und die ist es, die wir jetzt im Frühjahr dringend brauchen. Du findest diese Wiesenkräuter Ende April/Anfang Mai eher im feuchten Gelände. Die aromatische Knoblauchrauke wächst im April an allen Böschungen, die Minze direkt an Bachläufen, das mild-scharfe Wiesenschaumkraut auf feuchten Wiesen. Die Blüten werden gleich mitverarbeitet und zum Dekorieren verwendet. Weiterlesen

Magische Kräutersuppe „Grüne Neune“

Die 9 ist die magische Zahl der Erneuerung. Und so ist es Brauch – mit Vorliebe am Gründonnerstag – mit einem kulinarischen Ritual die Grüne Jahreszeit zu eröffnen: Du machst einen Spaziergang, sammelst 9 heilkräftige Kräuter und genießt das erste „Wiesenbaden“. Je nachdem wie früh im Jahr Ostern liegt, Weiterlesen

Weidenkätzchen-Wodka zu Palmsonntag

Palmsonntag und Ostern werden mit einer Vielzahl von Bräuchen und traditionellen Gerichten gefeiert. Bei uns in Bayern gehört dazu das Binden der Palmbuschen für den Palmsonntag*. Aus Dänemark stammt die Idee, die „Palmkätzchen“ genannten Weidenkätzchen als unglaublich blütig-nussigen Schnaps mit weicher Holznote anzusetzen…

ZUTATEN:


• 1 Handvoll Männliche Weidenkätzchen (aufgeblüht)

Weiterlesen

TOP-Event 2025: Workshop Wildkräuter-Fermentation

13.04. Wildkräuter sammeln und fermentieren mit Fermentista & Herbalista

Einmal im Jahr lade ich eine Top-Referentin ein! 2025 kommt die Harvard-zertifizierte Fermentista und Ferment-Kochbuchautorin Katsu Lask von „Fermentation Love“ aus Hamburg. Ich fliebe ihren Fermentations-Blog seit vielen Jahren, denn ich kenne kaum jemanden, der dieses Thema derart intelligent und vielseitig in all seinen Facetten bearbeitet. Gemeinsam erkunden wir auf einer Kräuterwanderung die essbaren Schätze der Natur (das mache ich) und machen sie haltbar (hier gibt Katsu ihr unglaubliches Wissen weiter). Für Geschmack, Gesundheit und eine nachhaltige Küche – Wildkräuter und Fermentation passen perfekt zusammen!

Wildkräuter-Fermentations Workshop Herbalista

Termine:

Warum solltest du dabei sein?

  • Wildkräuter bestimmen & kulinarisch nutzen
  • Grundlagen der Fermentation lernen
  • Zwei selbst gemachte Fermente mitnehmen
  • Wissenschaftliche Hintergründe & praktische Tipps
  • Gemeinsames Lernen in inspirierender Atmosphäre
  • Online-Termin im Anschluss für Analyse & Fragen

Das solltest du mitbringen:

  • Feste Schuhe zum Wechseln
  • Notizbuch & Stift
  • Sammelkörbchen
  • Ein scharfes Messer
  • Schürze (optional)
  • 24 € Materialgeld (bar) für Fermentationsgefäße, Zutaten, Fermente-Fibel, Online-Meeting

    Teilnahmegebühr: 89,- € zzgl. 24,- € Materialgeld (bar mitbringen)

Wir freuen uns sehr auf diesen gemeinsamen Workshop im Wildkräuter-Seminarhaus Oedmühle – und auf dich!

Kräuterwanderung mit Kochkurs > Termine 2025

Mit einer Kräuterwanderung mit Kochkurs erschließt du dir eine neue Welt. Denn es gibt nichts Schöneres, als einen gemeinsamen Tag in der Natur … hier findest du alle Termine auf 1 Blick:

Wildkräuter-Rezept Herbalista Kräuterwanderung mit Kochkurs
Bild: Gabriele Leonie Bräutigam

Wildkräuter sind unsere natürlichen „Superfoods“ – sie enthalten das bis zu 23fache an Vitaminen, Mineralien und natürlichen Antioxidanzien. Unter der Führung der staatl. zertifizierten Kräuterführerin und Wildkräuter-Autorin Gabriele Leonie Bräutigam entdecken wir die Wildkräuter im Wechsel der Jahreszeiten und kochen daraus ein 5-gängiges Menu, das wir anschließend in der Gaststube der historischen Oedmühle oder unterm Baum miteinander genießen. Auch als Gutschein

Kräuterwanderungen mit Kochkus 2025:

Buchung per e-mail – einfach auf den Link klicken:

  • Samstag, 26. April 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Sonntag, 27. April 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Sonntag, 03. Mai 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • NEU: Sonntag, 04. Mai 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Samstag, 10. Mai 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Samstag, 24. Mai 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Muttertag, 11. Mai 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Samstag, 28. Juni 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Sonntag, 29. Juni 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Samstag, 12. Juli 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht
  • Sonntag, 13. Juli 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs noch 5 Plätze
  • NEIU: Samstag, 19. Juli 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen
  • NEU: Sonntag, 20. Juli 2025: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen

    (Teamevents, Familienevents und Junggesellinnenabschied auch werktags auf Anfrage.)
Weiterlesen