Mädesüß-Rezepte international

Da ich beim Recherchieren für meine Wildkräuterbücher den Blick über den nationalen Tellerrand liebe, habe ich dir hier eine Linkliste spannender Mädesüßrezepte aus Deutschland, Österreich, Frankreich, England, USA, Kanada zusammengestellt …

Mädesüß als Mädesüßsirup oder Mädesüßcocktail ist ein Hangover-Killer

Dazu für “Effizienzköche” das bewährte Herbalista® Basisrezept “Mädesüß-Sirup”. Mit dem kannst du das ganze Jahr Deserts, Eis, Puddings, Drinks, Kuchen aromatisieren. Und im Handumdrehen den ziemlich sensationellen Mädesüß-Limetten-Aperitiv zaubern… mit angenehmem Nebeneffekt:

Buch-Tipp der Woche: „Brennnessel“

Kurzbesuch bei der Brennnessel: Die Buchhändler Doris und Thomas Höreth der Nürnberger Buchhandlung Pelzner hatten mein Brennnessel-Buch entdeckt und waren begeistert. Sie kamen auf ein Brennnesselbier vorbei. Das Buch Brennnessel von Gabriele Leonie Bräutigam ist ihr Buchtipp der Woche! Guten Appetit und zum Wohl.

Das Brennnessel-Buch

Bräutigam, Gabriele Leonie: „Brennnessel“. 98 Rezepte & Anwendungen in Küche, Hausapotheke und Naturkosmetik. Rezepte alle Jahreszeiten mit Erntetabellen. Vegan/vegetarisch. Hans-Nietsch-Verlag. 174 Seiten. NEU: 5. Auflage. 22,90.
Liebe Nürnberger, die Buchhandlung Pelzner ist ein Bücher-Paradies. Der Besuch lohnt sich!

Kräuter in der Schwangerschaft

+ Kräuter in der Schwangerschaft – Welche ja? Welche nein?  + 5 Top-Kräuter & Gewürzempfehlungen + Tipps & Tricks für eine entspannte Schwangerschaft +

Podcast #164: Kräuter in der Schwangerschaft als Geheimtipp

… und hier Facts aus dem Podcast zum Nachlesen …

„Read me first“ … In der Schwangerschaft bist du nicht allein: du hast einen Mitesser. Gerade im ersten Trimester, (=die ersten 3 Monaten der Schwangerschaft) sollte man alle „Fremdeinwirkungen“ – Nahrungsergänzung (außer ausdrücklich vom Arzt verordnet), auch höher konzentrierte pflanzliche Heil- und Genussmittel (Tee, Grüne Smoothies) meiden. Das Baby soll sich von Grund auf „eigen“ strukturieren können. Bitte bedenke: Wirkungen und Nebenwirkungen von „was auch immer“ sind für diese Lebensphase NICHT evaluiert, entsprechende Studien wären aus moralischen Gründen nicht vertretbar und auch schwer überprüfbar.* Das gilt auch für Wildkräuter, die eine sehr hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen und ausgeprägte Heilwirkungen haben. Für das Kleine gilt in besonders hohem Maß die Formel:

„Weniger ist mehr“

Um zu erfassen, wieviel du mit ganz kleinem Aufwand bewirken kannst – wie wenig aber auch zu viel sein kann, musst du dir nur vorstellen, wie mikroskopisch klein so ein Zellhaufen ist. Und so gibt es auch einige besonders intensiv wirkende Kräuter, von denen ganz abzuraten ist: z.B. weil sie Wehenaktivitäten Weiterlesen

Orangen-Marmelade: „George’s Genuine English Marmelade“

Original bittersüße englische Orangenmarmelade hat so viel Tradition & Heimatgeschmack, dass jede Familie in England ihr eigenes Rezept besitzt: Dieses stammt von George Penrose aus Louth. Man stellt sie im Dezember und Januar aus frisch geernteten BIO-Orangen her.

Rezept: George’s Genuine Orange Marmelade

Zutaten:

1 kg BIO-Orangen „Bitter Oranges“
2 kg Zucker*
2 BIO-Zitronen
4 Pints Wasser (1 Pint = 0,5683 Liter) Weiterlesen

Orangen-Eis „Schneeball-Granita“

Ob Bayern oder Köln – wir sind eingeschneit! Und Schnee ist nicht nur die Basis jeder Schneeballschlacht, sondern auch für dieses Kinderglück-Rezept aus Süditalien: Granita aus Schnee.

Harbalista. Orangen Granita – Eis aus Schneeball und Orange

Rezept „Die Schneeball-Granitá“
Mengenangaben für 2 Personen.
Für 2 Gläser à 0,1 l.

Zutaten:

  • Landschaft mit sauberer Luft
  • 1 Schneeball aus frisch gefallenem Neuschnee
  • 1 frisch geerntete, vollreife Bio-Orange
  • Minze (optional)

Zubereitung „Schneeball-Granita“:

  1. Orange mit Zeste grob in Stücke schneiden und pürieren
    (Hochleistungsmixer: Vitamix Stufe 3)
  2. Schneelball formen – auf niedrigster Stufe in den Mixer zum Orangenmus geben und ganz kurz einrühren – fertig ist die Granita 🙂
  3. Mit Minze dekorieren (falls selbige noch nicht abgefroren)

Das Rezept ist kinderleicht und dauert nur ca. 20 Sekunden. Nun in die Gläser geben – und draußen im Schnee genießen. 

Ungespritzte OrangenWarum Orangen „Alte Sorten“? Die Schalen der Orangen besonders dünn, darum wenig bitter – das Bittere steckt im Weißen der Schale. Genau deshalb sind sie aber nicht lange lagerbar und folglich aus dem Handel verschwunden. Doch der Geschmack – unvergleichlich …! Weiterlesen

Wie binde ich einen Kräuterbuschen?

AUGUST – Mariä Himmelfahrt. Maria ist der „Joker“ der traditionell männlich geprägten katholischen Kirche. Helferin in der Not. Von ihren Wunderwerken wird im Neuen Testament nichts berichtet – umso mehr Wunder berichtet der Volksglaube.

Das Unmögliche möglich zu machen, Verzweifelte zu trösten, Krankheit und Tod zu betreuen, das ist Muttersache. Da werden jeden Tag kleine Wunder vollbracht – und sobald sie eintreffen, denken alle „Hat so sollen sein“. Komplimente für den siegreichen Kampf mit den Elementen im Dienste des frohen Miteinanders und der immerwährenden Schönheit gibt es für uns Mütter daher selten.

Am 15. August ehren wir Frauen die Gottesmutter Maria traditionell mit einem „Kräuterbuschen“, der praktischerweise gleich aus Heilkräutern besteht.

Lies dazu auch… https://www.herbalista.eu/mariae-himmelfahrt-oder-wie-brauchtum-die-vorratshaltung-regelt/

Mariä Himmelfahrt: Wie Brauchtum die Vorratshaltung regelt

AUGUST. An Mariä Himmelfahrt (15. August) feiern wir das große Finale der Erntezeit der Heilkräuter für Tees, Absude und Räucherwerk der „Grünen Hausapotheke“.

Die heimischen Heilkräuter haben durch den hohen Sonnenstand ihren Höchstgehalt an Wirkstoffen erreicht. Mariä Himmelfahrt ist ein katholisches „Hochfest“, vergleichbar mit Weihnachten, Ostern und Pfingsten und in katholischen Gegenden bis heute ein Feiertag.

Die Frauen sammeln rituell einen „Kräuterbuschen“, welcher feierlich in der Kirche gesegnet und dann in den „Herrgottswinkel“ der Stube oder mancherorts auch zum Schutz an die Tür gehängt. In unserem katholisch-evangelischen Mischgebiet der Simultankirchen wurden sie durchaus auch verbraucht, z.B. für (schützendes) Räucherwerk. So berichtet zumindest eine Nachbarin.

Magie der Zahlen im Kräuterbuschen: 3, 7, 12 oder 77

Wie viele Heilkräuter, Getreideähren Weiterlesen