Wieviel Frost brauchen Schlehen?

Frage: „Wieviel Frost brauchen Schlehen, um für die kulinarische Weiterverarbeitung genießbar zu sein? Und kann das Frosten auch im TK-Fach stattfinden?“ (Christof aus Köln, Dezember 2018)

Diese Frage, wie ob und wieviel  Frost die Schlehe (Prunus spinosa) braucht, bevor sie kulinarisch verwertbar ist, beschäftigt die Cottage-Küche schon lange.

FAKT: Frost = Weniger Gerbstoffe + mehr süße Fructose

In folgender Studie* Weiterlesen

Schlehe | Haferschlehe (Prunus domestica subsp. insititia)

Die HAFERSCHLEHE  (Prunus domestica ssp. insititia). Man kann sie direkt vom Baum essen um im Spätsommer nach all der Hitzewellen mit entsprechender UV-Belastung den erhöhten Bedarf an Antioxidanzien zum Zellschutz mit Polyphenolen zu stillen.

Die adstringierenden, roten Farbstoffe sind in der milden Haferschlehe zwar nicht so überreich vorhanden wir in der Wildform der Schlehe (prunus spinosa), dafür schmeckt sie auch bei weitem nicht so adstringierend und kann just-in-time zur Zeit hoher Sonnenbelastung roh verzeht werden. Was auch einen maximalen  Vitamin C-Gehalt zulässt.

Die Haferschlehen-Früchte schmecken wesentlich milder als die der Wildform, fast pflaumenartig. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm, sind bereits von August zur Erntezeit des Hafers (daher der Name Haferschlehe oder Haferpflaume) erntereif. Zur Verarbeitung

Inhaltsstoffe:

Flavonoide (Polyphenole), Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffe, Blausäure (nur im Kern)

Eigenschaften:

  • adstingierend (Schlehenfrucht)
  • entzündungshemmend (Schlehenfrucht)
  • harntreibend (Schlehenblüte)
  • mild abführend (Schlehenblüte)
  • wärmend

Für naturmedizinische Zwecke ist aufgrund der höheren Dosierung die wilde Schlehe zu empfehlen. Zur allgemeinen allgemeinen Kräftigung der Immunabwehr in Zeiten der Rekonvaleszenz, bei Kindern, allgemein zum Zellschutz.

STANDORT: Die „domestizierte“ Schlehe ist eine Besonderheit klassischer Streuobstregionen wie der fränkischen Schweiz, aber auch in Schleswig Holstein und wurde bevorzugt am Rand alter Obstgärten gepflanzt.

SAMMELN: Die Haferschlehe reift zur Erntezeit des Hafers ab Mitte August, bleiben aber lange ohne Qualitätseinbuße am Holz hängen. Sie blüht Mitte Mai, auch die Blüten sind essbar.

VERWENDUNG: Die Haferschlehen-Blüten in Tee (leichtes Laxans) oder als Likör. Aufgrund ihrer Fruchtigkeit eignen sich meines Erachtens Haferschlehenfrüchte – außer zum roh essen – vor allem besonders gut zur Herstellung von Schlehenmus, das man dann auch sehr gut in Wildfrüchtekuchen verarbeiten kann. Dafür sind mir persönlich die Wilden Schlehen dann doch etwas zu adstringierend im Mund.

 

 

 

 

Wiesenschaumkräuterbutter mit Minze

Sehr delikat schmeckt die Kombination dieser drei hocharomatischen Frühlingskräuter: Wiesenschaumkraut (1), Knoblauchsrauke (2), Bachminze (3). Sie enthalten scharfe Senfölglycoside (1+2) sowie ätherische Öle (3) – beides steigert die unspezifische Immunabwehr. Und die ist es, die wir jetzt im Frühjahr dringend brauchen. Du findest diese Wiesenkräuter Ende April/Anfang Mai eher im feuchten Gelände. Die aromatische Knoblauchrauke wächst im April an allen Böschungen, die Minze direkt an Bachläufen, das mild-scharfe Wiesenschaumkraut auf feuchten Wiesen. Die Blüten werden gleich mitverarbeitet und zum Dekorieren verwendet. Weiterlesen

2in1: Holler-Quitten-Chutney & Sirup

Holunder, Quitten, Streuobst-Äpfel – per „energieeffizienter Verarbeitungskette“ deiner Spontanernte in wilden Garteneck machst du daraus gleich 2 Bausteine für deine Vorratskammer: Herzhaftes Holler-Quitten-Chutney + Holler-Quitten-Sirup …

Lecker Aufgetischt! Quitten-Chutney auf Dinkelbrot mit Münsterkäse, Holler-Quitten-Chutney und Löwenzahn

… und daraus dann Brotzeit oder Apero-Häppchen mit Chutney, und davor einen Holler-Quitten-Sirup mit Prosecco als Aperitiv! (ohne Bild, das musst du dir jetzt einfach vorstellen:-) >> mehr …

Hagebutten-Marmelade – Vitamin C-Power fermentiert

Für alle die vor dem „Aufwand“ Hiffenmark zu kochen zurückschrecken – hier kommt ein ein geniales Zeitspar-Rezept. Es braucht viel Ruhe- und wenig Arbeitszeit. Denn – die „Kernchen“ muss man nicht wie Oma mühsam mit der Hand ausschaben. Ich habe dieses Hagebuttenmarmeladen-Rezept im Elsass in einem handgeschriebenen historischen Kochbuch entdeckt.

Schnelles Hagebuttenmark für Faule

(für ca. 8 Gläser à 200 ml)

Für Hagebuttenmarmelade (auch Hagebuttenmark oder Hiffenmark genannt) werden mit Wein (im Originalrezept Riesling) oder frisch gepresstem Streuobst-Apfelsaft angesetzt. Als Fränkin verwende ich gern Silvaner. Darin fermentieren die Hagebutten etwa eine Woche – Probiotik pur und auf wundersame Weise gewinnt der Geschmack an Volumen > zum Rezept …

Weiterlesen

REZEPT: „Grüne-Smoothie-Dressing“ zum Winteraustreiben

Bachbunge_Brunnenkressesalat2

Der letzte Schnee taut, im Bach sprießt als erster Vitamin-C-Booster die Bachbunge (auch Bach-Ehrenpreis genannt). Herbfrisch mit leichter Bitternote soll sie den Cholesterinspiegel senken: Genau das Richtige um gut durch den Winter zu kommen. Im Salat neben der Bachbunge noch Brunnenkresse (sie wuchs danaeben). Diese ist besonders reich an Senfglycoliden: Dem Feinschmecker bekannt als Delikatesse, dem Naturheilkundler als natürliches Antibiotikum. Gut für die Immunabwehr also. Dazu ein leichtes Grüne-Smoothie-Dressing – ganz ohne Sahne! Hmm – lecker!

ZUTATEN: (pro Portion)

Für den Salat:

  • 1 Hand voll Bachbunge & Brunnenkresse
  • 1 Hand voll gemischter Salat: Pflücksaat, Rote Bete-Blätter, Radicchio, Mangold
    Der Rote Kringel ist ein gespaltener Mangoldstiel. 🙂

Herbalista’s Grüne-Smoothie-Dressing:

  • 1 Teil Bio-Sonnenblumenöl (kaltgepresst)
  • 1 Teil Weißweinessig
  • 1 Teil Weißwein
  • 1 Msp. Galgant (oder Pfeffer)
  • 1 Msp. Meersalz
  • ½ TL Honig (vegan: Agavendicksaft oder Rübensirup)
  • 1 Salatstrunk oder Blattreste zum Emulgieren

ZUBEREITUNG DRESSING:

  • In den Mixer geben (am besten Hochleistungsmixer. Für den Familienalltag nehme ich z.B. den „Kleinen“ von Bianco).
  • 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen.

Durch den Salat entsteht eine cremige Konsistenz wie sonst nur durch Zugabe von Sahne oder Yoghurt. Angenehm leicht – entlastend für den Cholesterinspiegel – lactosefrei!

Weitere Rezepte findest du in meinem Wildkräuter-Klassiker
 „Wilde Grüne Küche“. 10 Wildkäuter – 50 Rezepte: Schnell, einfach, mit To-go-Variante. Vegetarisch | vegan. 192 Seiten. Guten Appetit! > Hier bestellen

 BUCH 7 , Bücher kaufen und Gutes tun |CO2-neutral, Versand kostenlos. Buch 7 spendet 75% des Gewinns an soziale, kulturelle und ökologische Projekte!

Newsletter:


Hagebutten-Pulver selbst machen – aber wie?

Hagebuttenpulver selbst hergestellt aus Hagebuttenkernchen und Hagebuttenfrüchten./ Rosehip powder made from rosehip kernels and rosehip fruits.

Hallo Frau Bräutigam,
ich habe unsere eigenen Hagebutten zu Marmelade verarbeitet und jetzt die (im Backofen getrockneten) Kerne übrig. Die würde ich gerne zu Pulver vermahlen. Im Handel kann man sowas für teueres Geld kaufen. Haben Sie sowas schon mal gemacht und wenn ja, mit welchem Gerät? Meine Nachbarin

Weiterlesen

Kräuter in der Schwangerschaft

+ Kräuter in der Schwangerschaft – Welche ja? Welche nein?  + 5 Top-Kräuter & Gewürzempfehlungen + Tipps & Tricks für eine entspannte Schwangerschaft +

Podcast #164: Kräuter in der Schwangerschaft als Geheimtipp

… und hier Facts aus dem Podcast zum Nachlesen …

„Read me first“ … In der Schwangerschaft bist du nicht allein: du hast einen Mitesser. Gerade im ersten Trimester, (=die ersten 3 Monaten der Schwangerschaft) sollte man alle „Fremdeinwirkungen“ – Nahrungsergänzung (außer ausdrücklich vom Arzt verordnet), auch höher konzentrierte pflanzliche Heil- und Genussmittel (Tee, Grüne Smoothies) meiden. Das Baby soll sich von Grund auf „eigen“ strukturieren können. Bitte bedenke: Wirkungen und Nebenwirkungen von „was auch immer“ sind für diese Lebensphase NICHT evaluiert, entsprechende Studien wären aus moralischen Gründen nicht vertretbar und auch schwer überprüfbar.* Das gilt auch für Wildkräuter, die eine sehr hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen und ausgeprägte Heilwirkungen haben. Für das Kleine gilt in besonders hohem Maß die Formel:

„Weniger ist mehr“

Um zu erfassen, wieviel du mit ganz kleinem Aufwand bewirken kannst – wie wenig aber auch zu viel sein kann, musst du dir nur vorstellen, wie mikroskopisch klein so ein Zellhaufen ist. Und so gibt es auch einige besonders intensiv wirkende Kräuter, von denen ganz abzuraten ist: z.B. weil sie Wehenaktivitäten Weiterlesen