Verwechslungsgefahr Bärlauch – Maiglöckchen

Frage: Wie kann ich sicher sein, dass meine Kinder Bärlauch und  Maiglöckchen nicht verwechseln? Beides wächst bei uns im Garten…(Kerstin aus dem Pegnitztal)

TIPP 1:  Unterscheidung leicht gemacht

Unterscheidung optisch:

a/ Bärlauch – Jedes Blatt ein eigener Stängel ||| Maiglöckchen 2 Blätter an einem Stängel
b/ Bärlauch – Blatt viel dünner, eher gelbgrün, Blattunterseite matt, starke Weiterlesen

5-Minuten-Mandelmus (Grundrezept)

Mandelmus eignet sich ideal als Brotaufstrich, als Grundlage von Saucen und Currys, und um Grünen Smoothies eine elegante Cremigkeit zu verleihen.

Zutaten:

500 g ungeschälte Mandeln
1 Prise Salz
1 Prise Zimt

Zubereitung:

  • Mandeln auf 150°C im Backofen 10 min rösten bis die Haut aufplatzt
    (Achtung, brennt schnell an).
  • In Hochleistungsmixer geben, Gewürze dazu.
  • 1 Min auf niedrigster Stufe zu Nussmehl verarbeiten, zusammendrücken. Kurze Pause.
  • 1,5 Min langsam steigern auf 8-9, immer herunterdrücken, Pause
  • 2 Min langsam steigern auf 8-9, immer herunterdrücken.
    So lange wiederholen – (ca. 4-5 mal) bis das Öl ausgetreten
    und ein seidig glattes Mandelmus entstanden ist.

Zu Herstellung verwende ich einen Hochleistungsmixer mit ca. 30.000 U/min z.B. von Vitamix.

Fichte (Picea abies)

Fichte, Kiefer oder auch Tanne – der Christbaum erweist sich auch in Coronazeiteen als besondere Gabe zum Thema “Bleib gesund”. Genießen Sie Ihren Weihnachtsbaum vor und nach den Feiertagen als nachhaltig-ganzheitliches Erlebnis mit allen Sinnen – sehen, riechen, fühlen, schmecken …

Heilkraft der Nadelbäume

Nadelbäume enthalten eine Vielzahl heilkräftiger ätherischer Öle, Harze und Flavonoide, die in der dunklen Jahreszeit unsere Immunabwehr stärken sowie Erkältungen und Muskelschmerzen entgegenwirken. Fichte

(Picea abies), Kiefer (Pinus sylvestris) und sibirische Tanne (Abies sibirica) sind von der Kommission E als Heilpflanzen anerkannt.

Weiterlesen

Orangen-Eistee im ersten Schnee

Draußen fällt der Schnee, drinnen machen wir Eistee. Natürlich wieder aus den ungespritzten, handgepflückten Saftorangen Alter Sorten aus Kalamata.

Sie schmecken blumig-fruchtig – und wer die Chance hat, irgendwoher selbstgepflückte Zitronen oder Orangen zu bekommen, der sollte sie sich organisieren!

Einfach kein Vergleich zu der heutigen Lebensmittelqualität!!

Rezept: Orange-Eistee mit Rosmarin

(Menge: 5 Liter. Zubereitungszeit: 10 min. Ruhezeit: 6-8 Stunden) Weiterlesen

Krebs mag keine Brokkolisprossen

Fast jeder kennt jemanden, der von Krebs betroffen ist. Es gibt Lebensmittel, die helfen können. Interessanterweise handelt es sich dabei um Substanzen, die auch anderen „schnelldrehende Erregern“ das Leben schwer machen können (Stichwort Corona).

Prof. Dr. Ingrid Herr erforschte Sulforaphan in Brokkolisprossen und andere biogene Stoffe in Krebsprävention und Krebstherapie ©Peggy Rudolph, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg.

Der Brokkoli-Inhaltsstoff Sulforaphan hat eine sehr gute Wirkung gegen aggressive Krebszellen. Bei Wildkräutern findet er sich vor allem in Brunnenkresse, Wiesenschaumkraut, Kapuzinerkresse und Meerrettich. Sulforaphan ist ein starkes indirektes Antioxidans. Frau Prof. Dr. Ingrid Herr, im Jahre 2012 Leiterin Molekulare OnkoChirugie Universitätsklinik Heidelberg (und als solche habe ich sie bei der Recherche für mein Buch „Wilde Grüne Smoothies kennengelernt) leitete damals eines der seltenen von Pharmaunternehmen unabhängigen Forschungsprojekten über die Wirksamkeit von biogenen Wirkstoffen in LEBENSMITTELN.

Im Mittelpunkt stand die „Vergrämung von Krebszellen“ – in Prävention wie Therapie. Mittlerweile konnten noch etliche andere „Krebszellenvergrämer“ festgestellt werden: Salicylsäure aus der Weidenrinde (bekannt durch Aspirin), Quercitin (Apfelschalen Alte Sorten, Zitrusfrüchte…), Vitamin D (das aber zu 90% (!!) durch Sonneneinstrahlung – z.B. beim Kräutersammeln) im Körper gebildet wird. Einen aktuellen Stand der Forschungspublikationen von Prof. Dr. Ingrid Herr finden Sie auf PUBmed.

Bei Recherchen zu meinem Buchprojekt „Wilde Grüne Smoothies“ bin ich

Brombeerblätter fermentieren – wie?

DSC_fermentierter_BrombeerteeFrage:  „In Ihrem Buch fand ich den Hinweis, Brombeerblätter zu fermentieren. Als Neu-Ostfriesin liebe ich Schwarzen Tee – vertrage das Koffein aber nicht sonderlich gut. Beerenblätter sollen fermentiert ja noch besser schmecken… Gibt es einen Tip, wie man 3 Tage konstant 30 °C halten kann? Mein Ofen schafft das nicht; im Hallenbad wurde mir das Hinterlegen versagt und eine Brutmaschine/Wärmeschrank ist mir zu teuer….. Die „Ware“ über Nacht mit Wärmflaschen im Styroporkarton erwies sich auch als Fehlschlag…“ (Susanne, 16. Juli 2015) Weiterlesen

„Wieviel Grüner Smoothie ist gut für mich?“

Grüner Smoothie Brennnessel-BrombeerFrage: Sie haben geschrieben, dass Ihnen 0,1 bis 0,2 l an Smoothie reicht. Aber dann ersetzt das nicht das Frühstück richtig? Das wäre doch zu wenig!
Wenn ich nach den Rezepten gehe, ist fast der ganze Mixer immer voll… Und das ist doch immer sehr viel. Ich dachte immer, ich könnte/sollte das komplett trinken…. Oweh…. Wahrscheinlich habe ich jetzt alles falsch gemacht, was ich falsch machen kann. Wenn ich nur so wenig davon trinken soll, dann habe ich ja ein paar Tage von dem gemixten Smoothie. Wie bewahre ich ihn denn dann am besten auf? Sorry, für die vielen Fragen, aber irgendwie bin ich gerade ziemlich überfordert! Weiterlesen

Welche Wildkräuter-Smoothies hast du der Nachbarin mit Krebs gebracht?

Frage:

Frage: „Hallo Leonie – Ich bin auf Ihre Internetseite gestossen und bin sehr interessiert an Ihrem Rezept für den grünen, Wildkräuter-Smoothie, den Sie ihrer Nachbarin damals gebracht haben. Meine Mutter hat Krebs und ich würde ihr

Weiterlesen

Brennnessel in der Erotik

Ein Interview mit Phytodoc zur Brennnessel

Foto: Joss Andres

Brennnessel als Geheimtipp fürs Liebesglück? Das wollte das Portal Phytodoc schon genau wissen. Dem Aspekt der Potenzförderung und der aphrodisierenden Wirkung der Brennnessel sollte viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden … weil, was wäre das Leben ohne Liebe! >

  • Liebe Frau Bräutigam, sollte neben jedem „Bett im Kornfeld“ ein Büschel Brennnessel wachsen?

„Für die aphrodisierende Wirkung im Kornfeld sollte man im Vorfeld tätig werden: d.h. erst an Ihrem Bioacker Brennnesselsamen sammeln und essen. Ein Qigong-Lehrer in einem meiner Seminare versicherte mir einmal  „3-4 Tage je Tag zwei Esslöffel Brennnesselsamen am Tag (im Müsli, Energiekugeln, über Rohkostsalaten – dann beginne es da unten zu Kribbeln“. Er machte einen sehr zufriedenen Eindruck. Und – nach der entsprechenden Ernte ist die „Verbrennungsgefahr“ im Kornfeld gebannt. 🙂 .“

Weiterlesen

Weissdorn-Tee & Weissdorn-Elixir

Bewährte Weissdorn-Rezepte für den Hausgebrauch

Weissdornblüten sind sehr dezent im Geschmack und haben kein ausgeprägtes Aroma, was eine weiterführende kulinarische Nutzung jenseits der Grünen Hausapotheke zwar nicht ausschließt, aber doch wenig attraktiv macht.

“Herzstärkender” Weissdorn-Tee

Der Tee schmeckt so angenehm mild blütig-holzig, dass man ihn auch regelmäßig trinken kann. 

Zutaten:

Weiterlesen